Spektakuläre Reise durchs Nordpolarmeer: Drehstart für ARD-Dokumentation „ArcWatch – Hoffnung im Eis“ (AT)

Spektakuläre Reise durchs Nordpolarmeer: Drehstart für ARD-Dokumentation „ArcWatch – Hoffnung im Eis“ (AT)

Sie ent­de­cken die neue Ark­tis im nicht mehr ewi­gen Eis. Die Wissenschaftler*innen um Expe­di­ti­ons­lei­te­rin Ant­je Boe­ti­us wol­len die Aus­wir­kun­gen des Meer­eis-Rück­gangs auf das Oze­an­sys­tem erkun­den und erfor­schen, wie sich der Kreis­lauf des Lebens in der Ark­tis ver­än­dert. Der NDR ist mit an Bord und doku­men­tiert in Zusam­men­ar­beit mit UFA Docu­men­ta­ry exklu­siv für das Ers­te und die ARD Media­thek die zwei­mo­na­ti­ge Expe­di­ti­on, die das Alfred-Wege­ner-Insti­tut (AWI) aus Bre­mer­ha­ven orga­ni­siert. Zu den Protagonist*innen auf dem For­schungs­schiff „Polar­stern“ gehört auch die renom­mier­te Wis­sen­schafts­fo­to­gra­fin Esther Horvath.

Ant­je Boe­ti­us, Direk­to­rin Alfred-Wege­ner-Insti­tut und Expe­di­ti­ons­lei­te­rin: „Auf mei­ner 50. Inter­na­tio­na­len Tief­see­ex­pe­di­ti­on geht es dar­um, an Orte im Ark­ti­schen Oze­an wie­der­zu­keh­ren, die eine Art zwei­te Hei­mat gewor­den sind. Seit mei­ner ers­ten Expe­di­ti­on ins Eis vor 30 Jah­ren will ich wis­sen, wie das Leben in einem eis­be­deck­ten Oze­an funk­tio­niert, bis unten in die Tief­see. Die Ark­tis ist einer der Hot­spots des Kli­ma­wan­dels, das schrump­fen­de Meer­eis ver­än­dert die­sen ein­zig­ar­ti­gen Lebens­raum schnell. Wir wol­len doku­men­tie­ren, ob und wie sich die Lebe­we­sen des ark­ti­schen Oze­ans anpassen.“

Julia­ne von Schwe­rin Lei­te­rin Pro­gramm­be­reich Gesell­schaft NDR: „Mit­er­le­ben, wie sich die Ark­tis ver­än­dert, direkt durch die Augen der For­sche­rin­nen und For­scher – das ist ein exklu­si­ver Zugang, den wir als ARD gemein­sam mit der UFA Docu­men­ta­ry unse­rem Publi­kum bie­ten kön­nen. Ich freue mich auf bild­ge­wal­ti­ge Ein­drü­cke und die Erkennt­nis­se wis­sen­schaft­li­cher For­schung. Die Rei­se ver­spricht ein­ma­li­ge Ein­bli­cke in ein Öko­sys­tem, des­sen Ent­wick­lung für uns alle ele­men­ta­re Bedeu­tung hat.“

Marc Lepe­tit, Pro­du­zent und Geschäfts­füh­rer UFA Docu­men­ta­ry: „Für uns ist es ein Pri­vi­leg, dass wir als UFA Docu­men­ta­ry mit Ant­je Boe­ti­us und ihrem Team exklu­siv Zeit auf der „Polar­stern“ ver­brin­gen dür­fen und mit Arc­Watch – Hoff­nung im Eis (AT) eine wei­te­re Doku­men­ta­ti­on pro­du­zie­ren kön­nen. Unser Team wird alles dafür tun, beein­dru­cken­de Bil­der auf und unter dem Eis zu pro­du­zie­ren, um den Zuschauer*innen zu zei­gen, was uns erwar­tet und wohin die Rei­se der Mensch­heit gehen könnte.“

Über die Expedition

Die Expe­di­ti­on Arc­Watch ist die Fort­set­zung der Ice­Arc Expe­di­ti­on (2012). Das For­schungs­team der Arc­Watch will her­aus­fin­den, wie sich die schnel­le Erwär­mung der Ark­tis und der Rück­gang des Meerei­ses auf das gesam­te Oze­an­sys­tem von der Ober­flä­che bis in die Tief­see aus­wirkt und wie sich das bio­lo­gi­sche Netz­werk des Lebens an die „Neue Ark­tis“ anpasst. Dabei wird die Bio­lo­gie, Che­mie und Phy­sik des Meerei­ses mit­tels einer Rei­he bewähr­ter und neu­er Tech­no­lo­gien analysiert.

Bereits vor elf Jah­ren forsch­te Mee­res­bio­lo­gin Ant­je Boe­ti­us dar­über auf der Ice­Arc Expe­di­ti­on, nun soll der Zustand erneut erfasst wer­den. Die Unter­su­chun­gen fin­den, wie im Jahr 2012, in der Eis­rand­zo­ne und in der zen­tra­len Ark­tis statt. Außer­dem wer­den auch Sta­tio­nen der MOSAiC-Expe­di­ti­on (2019÷2020) wie­der­holt. Mit an Bord der Expe­di­ti­on Arc­Watch sind über 50 inter­na­tio­na­le wis­sen­schaft­li­che Fahrt­teil­neh­men­de. Betei­ligt sind 24 Insti­tu­tio­nen aus acht Nationen.

Über die Protagonistinnen

Ant­je Boe­ti­us ist eine der renom­mier­tes­ten Mee­res­for­sche­rin­nen welt­weit. Sie ist Direk­to­rin des Alfred-Wege­ner-Insti­tuts und kehrt nach 12 Jah­ren als Expe­di­ti­ons­lei­te­rin von Arc­Watch zurück ins Eis.

Esther Hor­vath ist eine der füh­ren­den Polar- und Wis­sen­schafts­fo­to­gra­fin­nen. Sie hat bereits die MOSAiC-Expe­di­ti­on mit ihrer Kame­ra beglei­tet und wur­de für ein Foto von die­ser For­schungs­rei­se mit dem World Press Pho­to Award ausgezeichnet.

Die Expe­di­ti­on endet vor­aus­sicht­lich am 1. Okto­ber. Die Doku­men­ta­ti­on soll als Rei­he in der ARD Media­thek und im Weih­nachts­pro­gramm des Ers­ten aus­ge­strahlt werden.

_______________________

Quel­le: Nord­deut­scher Rund­funk, Unter­neh­mens­kom­mu­ni­ka­ti­on, Pres­se und Kommunikation
Ori­gi­nal-Con­tent von: NDR / Das Ers­te, über­mit­telt durch news aktuell

Bild­un­ter­schrift: Rei­se durchs Nord­po­lar­meer auf dem For­schungs­schiff „Polar­stern“ Copy­right: Alfred-Wegener-Institut

Bildrechte:©Alfred-Wegener-Institut
Fotograf:©Alfred-Wegener-Institut

 

Print Friendly, PDF & Email