Muss man sich an die Häufung solcher Unwetter gewöhnen?

Neue Normalität – Die Klimaforschung erwartet, dass die Extremwetterlagen weiter zunehmen

Muss man sich an die Häu­fung sol­cher Unwet­ter gewöh­nen? Sind sie die neue Nor­ma­li­tät in Zei­ten des Kli­ma­wan­dels, so wie auf der ande­ren Sei­te Hit­ze- und Tro­cken­pe­ri­oden inten­si­ver wer­den, wie wir das in den Jah­ren 2018 bis 2020 und 2022 erlebt haben? Laut dem Deut­schen Wet­ter­dienst hat die Men­ge der Tage mit star­ken Nie­der­schlä­gen seit Mit­te des ver­gan­ge­nen Jahr­hun­derts pro Jahr zwar nur leicht zugenommen.

Aller­dings: Die Inten­si­tät ist höher geworden. 

Die Kli­ma­for­schung erwar­tet, dass die Extrem­wet­ter­la­gen wei­ter zuneh­men, so auch beim Regen. Der Welt­kli­ma­rat sagt vor­aus, dass die in Euro­pa beob­ach­te­ten Nie­der­schlags­er­eig­nis­se bei jeder wei­te­ren Erwär­mung um ein Grad Cel­si­us etwa dop­pelt so häu­fig wer­den. Die Kon­se­quenz dar­aus: Deutsch­land muss nicht nur, wie der Rest der Welt, mehr für die Begren­zung des Kli­ma­wan­dels tun, indem alle Wirt­schafts­sek­to­ren auf Kli­ma­neu­tra­li­tät umge­stellt wer­den. Es muss auch mehr in die Vor­beu­gung gegen Extrem­wet­ter-Ereig­nis­se inves­tiert werden.

______________________

Frank­fur­ter Rund­schau, Res­sort Politik
Ori­gi­nal-Con­tent von: Frank­fur­ter Rund­schau, über­mit­telt durch news aktuell

Foto­credit: Ado­be­Stock 88544147 / Brisystem

 

Print Friendly, PDF & Email