Wo alles seinen Anfang nahm … 150 Jahre nach dem ersten Fußballspiel auf deutschem Boden …

Heim-EM: Wo alles seinen Anfang nahm … 150 Jahre deutscher Fußball

Deutsch­land ist im Fuß­ball­fie­ber. Juli­an Nagel­manns vor­läu­fi­ger Kader steht, Borus­sia Dort­mund und Bay­er Lever­ku­sen berei­ten sich auf die Finals von Cham­pi­ons League und Euro­pa League vor und in zwei Wochen star­tet die Fuß­ball-Euro­pa­meis­ter­schaft in Deutsch­land. Das Ziel ist klar: ein deut­scher Final­sieg im Olym­pia­sta­di­on in Ber­lin. Sei­nen Anfang nahm der deut­sche Fuß­ball aber auf dem Klei­nen Exer in Braun­schweig, wo vor 150 Jah­ren das ers­te Fuß­ball­spiel auf deut­schem Boden stattfand.

51 Spie­le, 24 Mann­schaf­ten und ein EM-Titel: Der Fuß­ball­som­mer 2024 steht vor der Tür. Am 14. Juni trifft Deutsch­land im Eröff­nungs­spiel auf Schott­land – 150 Jah­re nach dem ers­ten Fuß­ball­spiel auf deut­schem Boden. Das fand 1874 in Braun­schweig statt. Die His­to­rie des deut­schen Fuß­balls begann mit dem Braun­schwei­ger Leh­rer Kon­rad Koch: Auf dem Klei­nen Exer, einem Exer­zier­platz in Braun­schweig, warf er sei­nen Schü­lern einen eng­li­schen Fuß­ball zu und for­der­te sie ohne Erklä­rung zum Spie­len auf. Mit die­sem Expe­ri­ment leg­te Koch den Grund­stein für die Eta­blie­rung des bis dahin wei­test­ge­hend unbe­kann­ten Sports in Deutschland.

Ein Jahr spä­ter ver­öf­fent­lich­te Koch die ers­ten deut­schen Fuß­ball­re­geln, die der 1890 gegrün­de­te natio­na­le Fuß­ball-Bund größ­ten­teils über­nahm. Der Braun­schwei­ger Leh­rer hin­ter­ließ damit vor allem hör­ba­re Spu­ren in der deut­schen Fuß­ball­welt: Wenn Fuß­ball­fans bei einem Gegen­tor Abseits skan­die­ren oder nach einem Foul Frei­stoß for­dern, ver­wen­den sie noch heu­te Begrif­fe, die Koch 1875 einführte.

Der Fuß­ball und sein Regel­werk haben sich im Lau­fe der Zeit welt­weit ent­wi­ckelt. Beson­ders die Hand-Regeln wur­den ver­schärft, nach­dem der Ball anfangs noch weit­aus öfter in die Hand genom­men wer­den durf­te als beim Ein­wurf. Bis zu sei­nem Tod 1911 setz­te sich Koch im dama­li­gen Deut­schen Reich für die Akzep­tanz der Sport­art ein, die heu­te die belieb­tes­te in Deutsch­land ist. Und 150 Jah­re nach dem ers­ten Spiel auf deut­schem Boden in Braun­schweig weht die Heim-EM den Geist des deut­schen Fuß­ball­pio­niers Kon­rad Koch über Fußball-Deutschland.

_________________________

Quel­le: Ste­pha­nie Horn, Braun­schweig Stadt­mar­ke­ting GmbH
Ori­gi­nal-Con­tent von: Braun­schweig Stadt­mar­ke­ting GmbH, über­mit­telt durch news aktuell

Foto­credit: Ado­be­Stock 658116281 / Brisystem

Print Friendly, PDF & Email