Modernes Düngerecht muss Verursacher hoher Nährstoffausträge in die Pflicht nehmen und Höfe unterstützten, die Gewässer schützen

Modernes Düngerecht muss Verursacher hoher Nährstoffausträge in die Pflicht nehmen und Höfe unterstützten, die Gewässer schützen

Ber­lin: Heu­te haben die Ampel­frak­tio­nen im Deut­schen Bun­des­tag ihre Eig­nung zu einem neu­en Dün­ge­recht bekannt gege­ben. Peter Röh­rig, geschäfts­füh­ren­der Vor­stand des Bund Öko­lo­gi­sche Lebens­mit­tel­wirt­schaft (BÖLW) kommentiert:

„Deutsch­land braucht ein moder­nes Dün­ge­recht, dass die Ver­ur­sa­cher hoher Nähr­stoff­aus­trä­ge in die Pflicht nimmt und Betrie­be unter­stützt, die mit ihrer Wirt­schafts­wei­se unse­re Gewäs­ser schüt­zen. Die Leis­tun­gen des Öko­land­baus für den Grund- und Trink­was­ser­schutz sind umfäng­lich wis­sen­schaft­lich belegt. Was­ser­ver­sor­ger wie die Stadt­wer­ke Mün­chen, der Olden­burg-Ost­frie­si­sche Was­ser­ver­band oder die Stadt­wer­ke Leip­zig set­zen des­halb seit Jahr­zehn­ten auf Bio, um Mil­lio­nen von Haus­hal­ten gutes Trink­was­ser bie­ten zu kön­nen. Bei der Aus­ar­bei­tung der neu­en Nähr­stoff­bi­lanz-Ver­ord­nung muss das Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft (BMEL) jetzt sorg­fäl­tig dar­auf ach­ten, dass nicht aus­ge­rech­net öko­lo­gisch wirt­schaf­ten­de Betrie­be mit einer gro­ßen Viel­falt an Kul­tu­ren und Absatz­we­gen mit unnö­ti­ger Büro­kra­tie belas­tet wer­den, wie bei­spiel­wei­se Bio-Gärt­ne­rei­en. Denn gera­de die­se Betrie­be sind für eine gute und nach­hal­ti­ge Ernäh­rung unse­res Lan­des von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Wich­tig ist, dass die von der Ampel ver­spro­che­ne Büro­kra­tie­ent­las­tung für die­se Betrie­be sofort greift und nicht erst in fer­ner Zukunft.“

Hin­ter­grund:

Das Dün­ge­recht muss auf­grund von EU-Vor­ga­ben ange­passt wer­den, die Deutsch­land nur unzu­rei­chend erfüllt. Zu vie­le Grund­was­ser­kör­per sind Nitrat­be­las­tet. Das dafür zen­tra­le Dün­ge­ge­setz soll in den nächs­ten Wochen im Bun­des­tag ver­ab­schie­det wer­den. Anschlie­ßend wer­den vom BMEL zuge­hö­ri­ge Ver­ord­nun­gen aus­ge­ar­bei­tet, die dem Bun­des­rat vor­ge­legt werden.

 

_______________________

 

Quel­le: Bund Öko­lo­gi­sche Lebens­mit­tel­wirt­schaft e.V.
Foto­credits: BÖLW / Peter Röhrig

 

Print Friendly, PDF & Email