Statistisches Bundesamt: Am Tag 34 Minuten Sport, aber 2 Stunden vorm Fernseher + 1 Stunde und 15 Minuten beschäftigt mit Facebook + Co.

Menschen in Deutschland machen im Schnitt 34 Minuten Sport am Tag

Mit Fern­se­hen (2 Stun­den und 8 Minu­ten) oder sozia­len Kon­tak­ten (1 Stun­de und 15 Minu­ten) ver­brin­gen sie deut­lich mehr Zeit

Die Men­schen in Deutsch­land trei­ben etwas mehr Sport als frü­her: 34 Minu­ten ver­brin­gen Men­schen ab 10 Jah­ren durch­schnitt­lich pro Tag mit Sport, wie das Sta­tis­ti­sche Bun­des­amt (Desta­tis) nach Ergeb­nis­sen der Zeit­ver­wen­dungs­er­he­bung 2022 mit­teilt. Das waren täg­lich 5 Minu­ten mehr als zehn Jah­re zuvor: Laut Zeit­ver­wen­dungs­er­he­bung 2012/2013 hat­ten sich die Men­schen damals im Schnitt noch 29 Minu­ten am Tag sport­lich betä­tigt. Män­ner machen durch­schnitt­lich mehr Sport als Frau­en: Wäh­rend Män­ner zuletzt 36 Minu­ten am Tag sport­lich aktiv waren, ver­brach­ten Frau­en 32 Minu­ten des Tages mit Sport.

Men­schen ver­brin­gen fast vier Mal so viel Zeit mit Fern­se­hen wie mit Sport

Gegen­über ande­ren Frei­zeit­ak­ti­vi­tä­ten nimmt Sport im täg­li­chen Leben der Men­schen in Deutsch­land nur eine unter­ge­ord­ne­te Rol­le ein: Im Schnitt ver­brach­ten sie knapp ein Zehn­tel ihrer Frei­zeit von ins­ge­samt 6 Stun­den und 10 Minu­ten am Tag mit Sport. Mit 2 Stun­den und 8 Minu­ten ent­fiel gut ein Drit­tel der Frei­zeit auf Fern­se­hen und Strea­ming. Für das Tref­fen und den Kon­takt mit Freun­den und Fami­lie wur­den 1 Stun­de und 15 Minu­ten täg­lich auf­ge­wen­det (inklu­si­ve Tele­fo­na­ten, elek­tro­ni­scher Kom­mu­ni­ka­ti­on und sozia­ler Medi­en). Gut eine hal­be Stun­de (33 Minu­ten) am Tag ver­brach­ten die Men­schen am Com­pu­ter oder am Smart­phone (ohne elek­tro­ni­sche Kom­mu­ni­ka­ti­on oder sozia­le Medi­en). 27 Minu­ten ent­fie­len auf das Lesen von gedruck­ten oder digi­ta­len Medi­en. Aus­ru­hen und das Aus­üben von Hob­bys kamen auf durch­schnitt­lich 11 bezie­hungs­wei­se 5 Minuten.

Metho­di­sche Hinweise:

Die hier dar­ge­stell­ten Ergeb­nis­se zu Sport umfas­sen sport­li­che Akti­vi­tä­ten in der Frei­zeit wie Spa­zie­ren, Jog­gen, Gym­nas­tik, Schwim­men, Fit­ness-/Rad-/Jagd-/Ball­sport ein­schließ­lich Rüst­zei­ten für sport­li­che Akti­vi­tä­ten. Nicht ent­hal­ten ist Sport im Zusam­men­hang mit Bil­dung oder Erwerbs­ar­beit, zum Bei­spiel Sport­un­ter­richt in der Schu­le. Eben­falls nicht ent­hal­ten ist Spie­len und Sport mit Kin­dern des eige­nen Haus­halts, da dies zum Bereich der Kin­der­be­treu­ung zählt.

Bei den Zeit­an­ga­ben ist zu berück­sich­ti­gen, dass es sich um Durch­schnitts­wer­te bei­spiels­wei­se über Jung und Alt, Män­ner und Frau­en, Erwerbs­tä­ti­ge und Nicht­er­werbs­tä­ti­ge han­delt. Zudem wur­de der Durch­schnitt über Werk­ta­ge und Wochen­en­den hin­weg gebildet.

Die Zeit­ver­wen­dungs­er­he­bung (ZVE) fin­det rund alle zehn Jah­re auf frei­wil­li­ger Basis statt. Alle teil­neh­men­den Haus­halts­mit­glie­der ab 10 Jah­ren hal­ten an drei vor­ge­ge­be­nen Tagen, davon zwei Wochen­ta­ge und ein Tag am Wochen­en­de, ihre Zeit­ver­wen­dung in einem Zeit-Tage­buch oder in einer App fest, indem sie ihre kon­kre­ten Akti­vi­tä­ten im Tages­ver­lauf dokumentieren.

 

__________________________

 

Quel­le: Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt, Pressestelle
Ori­gi­nal-Con­tent von: Sta­tis­ti­sches Bun­des­amt, über­mit­telt durch news aktuell
Foto­credit: Ado­be­Stock 210688495 / Ado­be­Stock 381397671 / Brisystem