Verbraucherschützer bieten praktische Hilfe beim E‑Rezept

Verbraucherschützer bieten praktische Hilfe beim E‑Rezept

Wegen gro­ßer Nach­fra­ge : Die Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW star­tet am 27. Mai erneut einen kos­ten­lo­sen Online-Selbstlernkurs

  • Fach­leu­te der Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW ver­mit­teln Wis­sens­wer­tes zum E‑Rezept
  • Der Kurs erklärt auch Neu­hei­ten von Gesund­heits-ID bis Patientenakte

Seit rund einem hal­ben Jahr gibt es für gesetz­lich Ver­si­cher­te in der Arzt­pra­xis für ver­schrei­bungs­pflich­ti­ge Medi­ka­men­te nur noch ein elek­tro­ni­sches Rezept. Die Umstel­lung lief alles ande­re als rei­bungs­los. Man­che Patient:innen hader­ten mit dem E‑Rezept, aber auch in den Arzt­pra­xen gab es vie­le Pro­ble­me. Doch das E‑Rezept wird blei­ben. Des­halb bie­tet die Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW für Men­schen, die wis­sen möch­ten, wie es mit dem E‑Rezept genau funk­tio­niert, nach der gro­ßen Nach­fra­ge im März nun ab Mai erneut einen kos­ten­frei­en Online-Selbst­lern­kurs an : „Mein E‑Rezept – Rezept ein­lö­sen leicht gemacht“. Der Kurs beginnt am 27. Mai 2024 und läuft vier Wochen. Er besteht aus vier Lern­ein­hei­ten mit Übun­gen und Video-Anlei­tun­gen. Die Anmel­dung ist ab sofort möglich.

Die Teilnehmer:innen ler­nen die ver­schie­de­nen Ein­lö­se­mög­lich­kei­ten ken­nen und erfah­ren, wie man sich in der E‑Re­zept-App anmel­det. Eben­so wird ver­mit­telt, wie E‑Rezepte über die App ein­ge­löst wer­den kön­nen, wel­che Zusatz­funk­tio­nen es gibt und wie die­se ange­wen­det wer­den kön­nen. Auch Daten­schutz und Daten­si­cher­heit beim E‑Rezept wer­den in einer Lern­ein­heit behan­delt. In einer neu­en vier­ten Lern­ein­heit erklä­ren die Ver­brau­cher­schüt­zer wei­te­re Ent­wick­lun­gen bei der Digi­ta­li­sie­rung des Gesund­heits­we­sens wie die Gesund­heits-ID, das neue Card-Link-Ver­fah­ren und geben einen ers­ten Ein­blick in wich­ti­ge Eck­da­ten der neu­en elek­tro­ni­sche Pati­en­ten­ak­te. Über klei­ne Übun­gen wird das Erlern­te ver­tieft. Zu Beginn einer jeden Woche bekom­men die Teilnehmer:innen eine Mail mit einer Ein­füh­rung in das Wochen­the­ma sowie den Link zu einer inter­ak­ti­ven Lern­ein­heit. Die Auf­ga­ben dau­ern im Schnitt etwa 20 bis 30 Minu­ten. Jeder kann dabei im eige­nen Tem­po und in der eige­nen Zeit vor­ge­hen. Es gibt kei­ne zeit­li­chen Vor­ga­ben. Ein­mal pro Woche bie­ten die Fach­leu­te der Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW einen Online-Talk für offe­ne Fra­gen an.

Wel­che Vor­aus­set­zun­gen sind nötig ?

Wer die E‑Re­zept-App nut­zen möch­te, benö­tigt eine NFC-fähi­ge Gesund­heits­kar­te und die PIN der Kran­ken­kas­se. Ob die eige­ne Kar­te NFC-fähig ist, ist an der sechs­stel­li­gen Kar­ten­zu­gangs­num­mer (eng­lisch „CAN“ = „Card Access Num­ber“) oben rechts auf der Kar­te und dem NFC-Sym­bol erkenn­bar. Die App funk­tio­niert auf Smart­phones oder Tablets mit NFC-Funk­ti­on und einem Betriebs­sys­tem ab Android 7 oder ab iOS 15. Die E‑Re­zept-App bie­tet mehr Funk­tio­nen, als beim Ein­lö­sen mit der Gesund­heits­kar­te mög­lich sind. Über die App kann man das E‑Rezept online bei einer Apo­the­ke ein­lö­sen, online anfra­gen, ob das Medi­ka­ment ver­füg­bar ist, die Fami­li­en­funk­ti­on für die E‑Rezepte von Kin­dern oder pfleg­be­dürf­ti­gen Ange­hö­ri­gen und neu eine Medi­ka­men­ten­er­in­ne­rung nut­zen. An dem Kurs kann man aber auch ohne die PIN für die Gesund­heits­kar­te teilnehmen.

Wei­ter­füh­ren­de Infos und Links :

 

________________________________

 

Quel­le : Pres­se­stel­le Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW

Foto­credits : © VZ NRW/​adpic

 

Print Friendly, PDF & Email