Lage auf dem Ausbildungsmarkt für Bewerbende weiter gut: Jetzt schnell einen Ausbildungsplatz sichern!

Wer sich jetzt um eine Aus­bil­dung bewirbt, hat wei­ter gute Chan­cen auf einen Ausbildungsplatz. 

Von Okto­ber 2022 bis Juli 2023 wur­den der Bun­des­agen­tur für Arbeit 509.000 betrieb­li­che Aus­bil­dungs­stel­len gemel­det, 228.000 davon sind aktu­ell noch unbe­setzt. Die Berufs­be­ra­te­rin­nen und Berufs­be­ra­ter bie­ten jun­gen Men­schen für eine erfolg­rei­che Suche nach einer Aus­bil­dungs­stel­le Ori­en­tie­rung und unter­stüt­zen durch eine Vermittlung.

Bun­des­weit gibt es auch in die­sem Jahr weit mehr freie Aus­bil­dungs­plät­ze als Aus­bil­dungs­su­chen­de. Von Okto­ber 2022 bis Juli 2023 mel­de­ten sich bei den Agen­tu­ren für Arbeit und den Job­cen­tern 392.000 Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber für eine Aus­bil­dungs­stel­le. Von ihnen hat­ten im Juli 117.000 jun­ge Men­schen weder einen Aus­bil­dungs­platz noch eine Alter­na­ti­ve gefun­den. Vie­le Unter­neh­men suchen wei­ter inten­siv Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber, um Fach­kräf­te für die Zukunft zu gewin­nen. Auch wenn das Aus­bil­dungs­jahr bereits begon­nen hat, kön­nen jun­ge Men­schen noch eine Aus­bil­dung aufnehmen.

Bei den Berufs­be­ra­te­rin­nen und Berufs­be­ra­tern in den Arbeits­agen­tu­ren und Jugend­be­rufs­agen­tu­ren kön­nen sie sich zu den Aus­bil­dungs­an­ge­bo­ten am Wohn­ort und im Umkreis umfas­send infor­mie­ren. Ein sol­cher Aus­tausch geht von indi­vi­du­el­len Wün­schen und Bega­bun­gen aus und gibt oft wich­ti­ge Impul­se für Bewerbungen.

Für die­se Beru­fe inter­es­sie­ren sich Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber, die aktu­ell noch auf der Suche sind

Auch in die­sem Aus­bil­dungs­jahr inter­es­sie­ren sich jun­ge Men­schen ins­be­son­de­re für eine Aus­bil­dung als Ver­käu­fer/-in, als Kauf­man­n/-frau im Bereich Büro­ma­nage­ment oder als Kfz-Mecha­tro­ni­ker-/in. Die Bun­des­agen­tur für Arbeit ermu­tigt dazu, auch ande­re der ins­ge­samt 328 Aus­bil­dungs­be­ru­fe in Betracht zu zie­hen und rät jun­gen Men­schen zum indi­vi­du­el­len Bera­tungs­ge­spräch für die beruf­li­che Ori­en­tie­rung. Die Berufs­be­ra­te­rin­nen und Berufs­be­ra­ter geben einen neu­tra­len Aus­blick auf die künf­ti­ge Ent­wick­lung der Beru­fe und Beschäftigungschancen.

In die­sen Beru­fen sind die meis­ten Aus­bil­dungs­stel­len unbesetzt

Die meis­ten der 228.000 im Juli 2023 noch unbe­setz­ten Aus­bil­dungs­stel­len wur­den in die­sen Beru­fen gemel­det: Verkäufer/​in (20.000 unbe­setz­te Aus­bil­dungs­stel­len), Kauf­mann-/frau im Ein­zel­han­del (18.000 unbe­setz­te Aus­bil­dungs­stel­len) und Kauf­man­n/-frau Büro­ma­nage­ment (9.000 unbe­setz­te Aus­bil­dungs­stel­len). Dar­über hin­aus gibt es aber in vie­len Beru­fen noch zu beset­zen­de Aus­bil­dungs­stel­len. Aus­ge­präg­te Beset­zungs­schwie­rig­kei­ten tre­ten nach den Daten der BA vor allem auf in Ver­kaufs­be­ru­fen, in der Lager­wirt­schaft, in Metall­be­ru­fen, in Bau­be­ru­fen und bau­na­hen Beru­fen (z. B. Sanitär‑, Heizungs‑, Kli­ma­tech­nik), in Lebens­mit­tel­be­ru­fen (z. B. Bäcke­rin­nen und Bäcker) oder auch in der Fahrzeugführung.

______________________

Quel­le: Bun­des­agen­tur für Arbeit, Presseteam
Ori­gi­nal-Con­tent von: Bun­des­agen­tur für Arbeit (BA), über­mit­telt durch news aktuell

Foto­credit: Ado­be­Stock 57582074 / Brisystem

 

Print Friendly, PDF & Email