Winterberg-Totallokal: Janine Becker und Felix Seibel gewinnen Titel
winterberg-totallokal: Vielen Menschen aus der hiesigen Region ist der qualitativ hochwertige Tatico-Kaffee seit vielen Jahren wohl bekannt und wird von Kaffeeliebhabern geschätzt. Seit einem knappen Viertel Jahrhundert engagieren sich nun schon das Kolpingwerk Diözesanverband Paderborn und Langen Kaffee gemeinsam erfolgreich in dem entwicklungspolitischen Projekt. Warum also die Erneuerung? Um diese und viele weitere Fragen zu beantworten, lud Klaus Langen alle Interessierten zu einer Präsentation am 17.02. in seine Geschäftsräume der Medebacher Rösterei ein. Der Geschäftsführer des Kolping-Bildungswerks Werner Sondermann führte durch die Veranstaltung. In zwei Talkrunden und der Vorführung des von der mitanwesenden WDR-Moderatorin Yvonne Willicks in Honduras produzierten und sehr beeindruckenden Dokumentarfilms, bekamen die 140 Gäste einen tiefen Einblick in die ganzen Hintergründe und erfuhren, warum es sich bei Tatico um so viel mehr als „nur“ einen exzellenten Kaffee handelt.
„Im Laufe der Zeit hat sich natürlich sehr viel getan“ beginnt Klaus Langen seine Ausführungen auf die Frage nach dem neuen Erscheinungsbild. Es gibt immer Veränderungen, z.B. auf den Plantagen, mit den Kooperativen in Lateinamerika, bei den Verbrauchern und ihrem Konsumverhalten und vielem mehr. Mit neuem Design, neuer Verpackung (u.a. ohne Aluminium) und einem Werbekonzept soll „Tatico“ unter Sicherung und Wahrung seiner traditionellen Werte wie Ehrlichkeit, Fairness, Nachhaltigkeit, respektvoller Umgang und natürlich guter Geschmack, in die Zukunft getragen werden. Bernd Schrewe und Thorsten Kramer von der Agentur „Mues & Schrewe“, die das Vorhaben professionell begleiten, äußerten sich ausführlich zu den Marketingüberlegungen und stellten die neue informative und ansprechende Webseite vor. Yvonne Willicks, selber eine echte Kolpingschwester, betont, dass sie als Botschafterin des Projekts nicht Bestandteil einer bezahlten Werbestrategie ist, sondern sich wie die Kolpingfamilie aus Überzeugung und Wertschätzung ehrenamtlich engagiert. In ihrem Film wird noch einmal deutlich, mit welcher Leidenschaft, welchem Einsatz, Nächstenliebe und auch Stolz die Menschen in Honduras an dem Produkt mitwirken und ihr ganzes Herz in ihre Arbeit und somit auch in den Kaffee legen. Klaus Langen betont immer wieder, dass es in erster Linie eben um genau diese Menschen hinter dem Produkt gehe und allem, was damit verbunden ist.
In einer Zeit der Aufklärung ist es schon verwunderlich, dass nachhaltiger, also sozial und umweltverträglich produzierter Kaffee, weltweit gerade mal 8% ausmachen. Die Verbraucher zahlten 30€ pro Pfund für Kapselkaffee, finden aber 8€ für ein Pfund fairen Spitzenkaffee zu teuer. Es ist ihm ein großes Anliegen, das „Bewusstsein in die Köpfe der Konsumenten zu bringen“. EHRLICH, FAIR, BIO sind die Hauptattribute der neuen Aufmachung. Doch warum ist das zertifizierte EU-Bio-Label nicht auf der Packung abgedruckt? Auf der Webseite ist es nach wie vor zu finden. Klaus Langen und Yvonne Willicks sprechen über die Glaubhaftigkeit solcher Qualifizierungen und das jedes noch so gute Zertifikat in der Großindustrialisierung auch mal Schaden nehmen könne. Hinter dem Tatico-Projekt steht wesentlich mehr, für das es kein zertifiziertes Label gibt: Kolping ist vielen ein Begriff, der für Engagement in der Gesellschaft, Verantwortlichkeit und Solidarität steht. Man kennt sich persönlich; die Kaffeeproduzenten vor Ort und ihre Familien werden jährlich besucht, man steht in direktem Kontakt. Ehrlichkeit und Transparenz sind allen Mitwirkenden ganz wichtig. Deshalb werden laufend möglichst viele Informationen, Prozesse und Bildergalerien auf der Homepage eingestellt, bei Fragen steht man jederzeit gerne Rede und Antwort.
Unabhängig von der Marke richtet Klaus Langen an alle den Appell: „Hängt euch ins Internet, guckt, wo ihr faire Produkte kaufen könnt und unterstützt die Produzenten!“ und beendet die Veranstaltung mit dem Zitat von Adolph Kolping: „Tut jeder in seinem Kreis das Beste, wird’s bald in der Welt auch besser aussehen“.
BU.: Ramona Linder (Kolping Entwicklungszusammenarbeit), Yvonne Willicks (TV-Moderatorin), Werner Sondermann und Thorsten Schulz (Kolping Vorstand), Klaus Langen (Geschäftsführer Kaffee Langen)
Quelle: Andrea Gran