Tag der Architektur 2024 in der Bezirksregierung Arnsberg

Tag der Architektur 2024 in der Bezirksregierung Arnsberg

Arns­berg: Inspi­ra­ti­on von neu­er und erneu­er­ter Archi­tek­tur – das bie­tet auch in die­sem Jahr wie­der der „Tag der Archi­tek­tur“: 153 neue Wohn­häu­ser, Quar­tie­re, Pri­vat­gär­ten und Parks in 83 Städ­ten und Gemein­den in Nord­rhein-West­fa­len ste­hen am 29. und 30. Juni 2024 beim Tag der Archi­tek­tur für Besu­che­rin­nen und Besu­cher offen.

„Ein­fach (Um)Bauen“ ist das bun­des­wei­te Mot­to der deut­schen Archi­tek­ten­kam­mern in die­sem Jahr.

Damit soll auf die Bedeu­tung des Erhalts und der Wei­ter­ent­wick­lung des Gebäu­de­be­stands hin­ge­wie­sen wer­den, erläu­tert Ernst Uhing, der Prä­si­dent der Archi­tek­ten­kam­mer NRW: „Kli­ma­schutz und umwelt­ge­rech­tes Pla­nen und Bau­en sind die Her­aus­for­de­rung unse­rer Zeit.“ Die deut­schen Archi­tek­ten­kam­mern wol­len damit zu einer stär­ke­ren Wert­schät­zung des Gebäu­de­be­stan­des bei­tra­gen, des­sen Ent­wick­lungs­fä­hig­keit, aber auch Bedeu­tung als Bewah­rer „grau­er Ener­gie“ und wert­vol­ler Bau­stof­fe am bes­ten am kon­kre­ten Bei­spiel über­zeu­gend belegt wer­den kann.

Auch die Bezirks­re­gie­rung Arns­berg öff­net allen inter­es­sier­ten Bür­gern, Nach­barn und Archi­tek­tur­in­ter­es­sier­ten am Sams­tag, den 29.06.2024 um 11.00 Uhr Ihre Türen.

Nach 36 Jah­ren wur­de die „typi­sche Behör­den­kan­ti­ne“ der Bezirks­re­gie­rung Arns­berg umge­stal­tet in eine zeit­ge­mä­ße, zukunfts­ge­rich­te­te und mul­ti­funk­tio­na­le Begeg­nungs­stät­te mit 120 Besu­cher­plät­zen. Neben der Funk­ti­on der „klas­si­schen Kan­ti­ne“ wird ein Ort für Arbeit und Erho­lung geschaf­fen. Das Kon­zept setzt die Anfor­de­rung mit einer The­ken­aus­ga­be von frisch gekoch­ten Mahl­zei­ten, Berei­chen für Essen und Ver­wei­len, aber auch Mee­ting­ni­schen und einen Loun­ge­be­reich für kom­mu­ni­ka­ti­ven Aus­tausch zur Nut­zung der Kan­ti­ne wäh­rend der Arbeitszeiten.

Die Gestal­tung, erar­bei­tet auf der Basis von archi­tek­tur­psy­cho­lo­gi­schen Grund­sät­zen, zielt dar­auf ab, den Besu­cher bei den ers­ten Schrit­ten mit einem hel­len und freund­li­chen Ort zu emp­fan­gen, eine nach­hal­ti­ge Nut­zung aller Gene­ra­tio­nen zu schaf­fen, unter Aspek­ten von Wohl­be­fin­den, gemein­sa­men Aus­tausch und Iden­ti­fi­ka­ti­on. Beim Betre­ten eröff­nen sich nur weni­ge Ein­bli­cke in den Raum, Blick­fang ist ein groß­for­ma­ti­ges Bild.

Dem Besu­cher erschlie­ßen sich mit jedem wei­te­ren Schritt Blick­fän­ge in Berei­che, wel­che neu­gie­rig machen und zur Erkun­dung und Aneig­nung ein­la­den. Vor­bei an dem Begrü­ßungs­bild wird der Besu­cher in den hin­te­ren Bereich zur Aus­ga­be­the­ke geführt. Die offe­ne Zube­rei­tungs­kü­che schafft Ver­trau­en in die Qua­li­tät der ange­bo­te­nen Speisen.

Seit­lich etwas geschützt neben dem Ein­gangs­be­reich grenzt der Kaf­fee­be­reich mit einer locke­ren Stel­lung von Tisch­grup­pen, Sitz­bän­ken und Ein­zel­stüh­len an. Die Lounge-Ecke, seit­lich gegen­über der Kaf­fee­ni­sche neben dem Ein­gang lie­gend, bie­tet behü­tet durch frei­ste­hen­de Raum­tei­ler aus Natur­holz Raum für Erholung.

Eine zeit­lo­se Ästhe­tik und einen nach­hal­tig gestal­te­ten Ort zu schaf­fen, wel­cher auch Jah­re spä­ter ger­ne besucht und gese­hen wird. Archi­tek­tur- und wahr­neh­mungs­psy­cho­lo­gi­sche Aspek­te sind ein wesent­li­cher Bestand­teil der Planung.

Die in der Mit­te des Kan­ti­nen­rau­mes ange­ord­ne­ten Nischen mit Moni­to­ren für Team­ar­beit bie­ten genü­gend Sepa­ra­ti­on für die Team­ar­beit, ohne sich vom Gesamtraum völ­lig zu trennen.

Es ist ein Raum geschaf­fen der sich als Ein­heit prä­sen­tiert, sich aber aus vie­len ver­schie­de­nen Zonen zusam­men­setzt. Die Möblie­rung des gesam­ten Rau­mes erlaubt Fle­xi­bi­li­tät. Der Bar­rie­re­frei­heit ist umfas­send Rech­nung getra­gen, aus­rei­chen­de Bewe­gungs­flä­chen vorhanden

Die Decken­ge­stal­tung betont oder ver­mit­telt ‚Grö­ße‘ oder durch abge­setz­te Decken ‚Pri­vat­heit‘ der ein­zel­nen Bereiche.

Die Farb- und Mate­ri­al­ge­stal­tung ist zurück­hal­tend, hell und in Natur­tö­nen gehal­ten, unter archi­tek­tur­psy­cho­lo­gi­schen Grund­sät­zen opti­miert. Mit weni­gen far­bi­gen Akzen­ten als Beto­nung der Raum­at­mo­sphä­re. Die­se erlaubt ein Spiel von Licht und Schat­ten, offen und geschützt, hell und transparent.

Beson­de­ren Wert wur­de bei der Raum­glie­de­rung und Aus­stat­tung auf eine gute Akus­tik gelegt.

Zum Tag der Archi­tek­tur lädt die Archi­tek­ten­kam­mer NRW, die Bau- und Lie­gen­schafts­be­trie­be des Lan­des NRW als Bau­herr und die Bezirks­re­gie­rung Arns­berg alle Archi­tek­tur­lieb­ha­ber, Nach­barn und Inter­es­sier­te ein. Alle Inter­es­sier­ten wer­den durch die Bezirks­re­gie­rung Arns­berg mit klei­nen kuli­na­ri­schen Häpp­chen und Geträn­ken emp­fan­gen. Anmel­dung erfolgt am Emp­fang im Haupt­ein­gangs­be­reich. Beginn mit einer Eröff­nungs­an­spra­che durch die Bezirks­re­gie­rung und der Bau­herr­schaft Bau- und Lie­gen­schafts­be­trie­be NRW. Anschlie­ßend wird das Kon­zept der Kan­ti­nen­pla­nung durch das Büro Bramey.Partner Archi­tek­ten, Archi­tek­tin Nata­sa Bra­mey-Dudas, als Ent­wurfs­ver­fas­se­rin vor­ge­stellt. Fra­gen aller Besucher/​innen wer­den durch das gesam­te Team erläutert.

 

Hin­ter­grund: „Tag der Architektur“

Der „Tag der Archi­tek­tur“ hat sich bun­des­weit als Archi­tek­tur-Event vor Beginn der Som­mer­fe­ri­en fest eta­bliert. Archi­tek­tin­nen und Archi­tek­ten, Innen­ar­chi­tek­ten, Landschaftsarchitekt*innen sowie Stadt­pla­ne­rin­nen und Stadt­pla­ner sind vor Ort, um gemein­sam mit ihren Auf­trag­ge­bern neue oder erneu­er­te Bau­ten vor­zu­stel­len, die Beson­der­hei­ten der Archi­tek­tur zu erläu­tern und Fra­gen der Besu­cher zu beantworten.

 

Besich­ti­gungs­zeit:

  • Sams­tag, 29.06.2024 11.00−14.00 Uhr
  • Treff­punkt: Haupteingang
  • Besich­ti­gungs­adres­se:
  • Bezirks­re­gie­rung Arnsberg
  • Sei­bertz­stra­ße 1
  • 59821 Arns­berg

__________________________________

Bild.: Kan­ti­ne Bezirks­re­gie­rung Arnsberg,
Quel­le: Bezirks­re­gie­rung Arnsberg
Foto­credits: Bezirks­re­gie­rung Arnsberg

Print Friendly, PDF & Email