DEKRA auf der internationalen Fachmesse „Eurobike 2024“

DEKRA auf der internationalen Fachmesse „Eurobike 2024“ – Tests für Qualität und Sicherheit
  • Haf­tungs- und Repu­ta­ti­ons­ri­si­ken bei E‑Bikes und Lastenrädern
  • Sicher­heits­tech­ni­sche Prü­fun­gen zur Qualitätssicherung
  • Scha­den­ana­ly­tik und Gut­ach­ten durch akkre­di­tier­tes Prüflabor

Her­stel­ler und Inver­kehr­brin­ger von Fahr­rä­dern müs­sen die Pro­dukt­si­cher­heit nach­weis­lich sicher­stel­len, um ihre Haf­tungs- und Repu­ta­ti­ons­ri­si­ken zu mini­mie­ren. DEKRA prä­sen­tiert auf der inter­na­tio­na­len Fach­mes­se „Euro­bike 2024“ in Hal­le 8 vom 3. bis 7. Juli 2024 Prüf- und Zer­ti­fi­zie­rungs­lö­sun­gen für siche­re und gebrauchs­taug­li­che Bikes. Dar­über hin­aus demons­trie­ren DEKRA Sach­ver­stän­di­ge Ser­vices rund um Gut­ach­ten und Schadenanalytik.

Die sicher­heits­tech­ni­sche Prü­fung von Bau­tei­len, Kom­po­nen­ten und Gesamt­pro­dukt bei E‑Bikes durch ein akkre­di­tier­tes Prüf­la­bor kann eine wich­ti­ge Säu­le der Qua­li­täts­si­che­rung sein – vor allem bei E‑Lastenrädern, mit denen auch Per­so­nen, meist Kin­der, trans­por­tiert wer­den. Die Bikes sind tech­no­lo­gisch kom­plex und hoch ent­wi­ckelt. Wie alle Fahr­zeu­ge müs­sen auch Fahrräder/​Bikes hohen Belas­tun­gen stand­hal­ten. Fahr­rä­der wer­den schon kon­struk­tiv auf ihre spe­zi­fi­schen Ein­satz­sze­na­ri­en opti­miert, und die Käu­fer erwar­ten maxi­ma­le Funk­tio­na­li­tät, Varia­bi­li­tät und maxi­ma­le Sicherheit.

Zuwei­len ist ein nicht-bestim­mungs­mä­ßi­ger Gebrauch der Pro­duk­te durch den End­nut­zer eine Scha­dens­ur­sa­che: bei Las­ten­rä­dern bei­spiels­wei­se durch zu hohe Bela­dung. Umso wich­ti­ger ist es für Inver­kehr­brin­ger, Pro­dukt­si­cher­heits­nor­men und gesetz­li­chen Vor­schrif­ten wie die CE-Kon­for­mi­tät, die Maschi­nen­ver­ord­nung und EMV-Richt­li­nie ein­zu­hal­ten und durch eine unab­hän­gi­ge Stel­le wie DEKRA sicher­stel­len zu las­sen. Eben­so müs­sen die Gren­zen der Belast­bar­keit des Pro­duk­tes klar auf­ge­zeigt werden.

Die Exper­ten­or­ga­ni­sa­ti­on DEKRA ver­fügt in ihren akkre­di­tier­ten Prüf­la­bo­ren über die Exper­ti­se und die Ein­rich­tun­gen für die Prü­fung nach den gän­gi­gen Nor­men für E‑Bikes, die DIN EN 15194, DIN EN 17404 und die ergän­zen­den inter­na­tio­na­len Prüf­nor­men. So wer­den an sicher­heits­re­le­van­ten Bau­tei­len bei­spiels­wei­se auf Kom­po­nen­ten­prüf­stän­den sta­ti­sche und dyna­mi­sche Prü­fun­gen durch­ge­führt, um die Belast­bar­keit zu bele­gen. Zusätz­lich über­neh­men Sach­ver­stän­di­ge Qua­li­täts­prü­fun­gen und Benchmark-Tests.

Zu den Sorg­falts­pflich­ten eines Her­stel­lers oder Inver­kehr­brin­gers gehört es auch, nach einer Serie von Vor­komm­nis­sen am Markt die Scha­dens­ur­sa­che zu ermit­teln. DEKRA Sach­ver­stän­di­ge bie­ten für sol­che Fra­ge­stel­lun­gen im akkre­di­tier­ten Labor für Werk­stoff­tech­nik zuver­läs­si­ge Scha­den­ana­ly­tik für Bau­tei­le zur Iden­ti­fi­ka­ti­on von Scha­dens­ur­sa­chen und Mate­ri­al­feh­lern. Auch im Auf­trag End­ver­brau­chern, Händ­lern, Werk­stät­ten und Ver­si­che­run­gen bie­ten DEKRA Sach­ver­stän­di­ge Scha­den­gut­ach­ten und Fahrradbewertungen.

Dar­über hin­aus bie­tet DEKRA in den bun­des­wei­ten Nie­der­las­sun­gen alle Ser­vices für gewerb­li­che E‑Bike-Nut­zer wie die Sicher­heits-Unter­wei­sung gemäß der Gefähr­dungs­be­ur­tei­lung oder die UVV-kon­for­me Prü­fung für Diensträder.

DEKRA auf der Euro­bike 2024
Hal­le 8.0, Stand F10
www​.dekra​.de/​d​e​/​e​b​i​k​e​-​s​e​r​v​i​c​es/

Das Fach­pro­gramm der Euro­bike 2024 wird eben­falls von DEKRA Exper­ti­se beglei­tet. So ist DEKRA als Exper­te Dis­kus­si­ons­teil­neh­mer bei der „Mobi­li­ty Convention“:

„Gesetz und Ord­nung“: För­de­rung des Rad­ver­kehrs durch recht­li­che Richt­li­ni­en für Scha­dens­mel­dun­gen (Panel)
4. Juli 2024, 14:30 – 15:00 Uhr,
Yel­low Stage, Hal­le 8.0
Tilo Eilers, Fahr­rad-Sach­ver­stän­di­ger, DEKRA Auto­mo­bil GmbH

Über DEKRA

DEKRA wur­de 1925 ursprüng­lich mit dem Ziel gegrün­det, die Sicher­heit im Stra­ßen­ver­kehr durch Fahr­zeug­prü­fun­gen zu gewähr­leis­ten. Mit einem weit­aus brei­te­ren Tätig­keits­spek­trum ist DEKRA heu­te die welt­weit größ­te unab­hän­gi­ge nicht bör­sen­no­tier­te Sach­ver­stän­di­gen­or­ga­ni­sa­ti­on im Bereich Prü­fung, Inspek­ti­on und Zer­ti­fi­zie­rung. Als glo­ba­ler Anbie­ter umfas­sen­der Dienst­leis­tun­gen und Lösun­gen hel­fen wir unse­ren Kun­den, ihre Ergeb­nis­se in den Berei­chen Sicher­heit und Nach­hal­tig­keit zu ver­bes­sern. Im Jahr 2023 hat DEKRA einen Umsatz von 4,1 Mil­li­ar­den Euro erzielt. Rund 49.000 Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter sind in rund 60 Län­dern auf fünf Kon­ti­nen­ten mit qua­li­fi­zier­ten und unab­hän­gi­gen Exper­ten­dienst­leis­tun­gen im Ein­satz. DEKRA gehört mit dem Pla­ti­num-Rating von Eco­Va­dis zu den Top-1-Pro­zent der nach­hal­ti­gen Unter­neh­men im Ranking.

_____________________

Quel­le: DEKRA e.V.
Foto­credits: DEKRA e.V.

 

Print Friendly, PDF & Email