Verbraucherzentrale NRW: Beratung zu Dachbegrünung startet

Beratung zu Dachbegrünung startet – Gründächer schützen vor Hitze und Starkregen: Verbraucherzentrale NRW bietet landesweite Hilfestellung.
  • Verbraucher:innen kön­nen sich tele­fo­nisch oder per E‑Mail zur Pla­nung, Umset­zung und zu För­der­mög­lich­kei­ten bera­ten lassen.
  • Mit einem 30-minü­ti­gen kos­ten­lo­sen Online-Vor­trag am 26. Juni ab 12 Uhr erleich­tert das Pro­jekt „Mehr Grün am Haus“ der Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW Inter­es­sier­ten einen Ein­stieg in das The­ma „Dach­be­grü­nung als Starkregenschutz“.

Extre­me Wet­ter­ereig­nis­se zwin­gen Eigentümer:innen zum Han­deln, wenn sie Haus und Grund­stück sowie sich selbst vor Schä­den schüt­zen möch­ten. Zudem machen die Lan­des­bau­ord­nung und kom­mu­na­le Vor­ga­ben Begrü­nung zur Regel bei Neu- und Umbau­ten. Kon­kret heißt das, dass Dächer von Gara­gen oder Car­ports, aber auch Haus­dä­cher nach den gege­be­nen Mög­lich­kei­ten begrünt gestal­tet wer­den sol­len. Bei klei­ne­ren Flä­chen kann es mög­lich sein, dies in Eigen­re­gie umzu­set­zen. Das Pro­jekt „Mehr Grün am Haus“ der Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW bie­tet nun tele­fo­nisch und per E‑Mail eine kos­ten­freie Bera­tung dazu an. Verbraucher:innen kön­nen sich infor­mie­ren, wel­che Mög­lich­kei­ten für die Umset­zung und auch die För­de­rung für sie bestehen und wor­auf sie ach­ten sollten.

Mehr Wohn­qua­li­tät, Schutz und ein Bei­trag zur Artenvielfalt

Dach­be­grü­nun­gen sind ein wich­ti­ges Ele­ment bei der Anpas­sung an die sich ver­än­dern­den Kli­ma­be­din­gun­gen. Eine Dach­be­grü­nung kann wie ein Tem­pe­ra­tur­reg­ler wir­ken. Wäh­rend sich ein her­kömm­li­ches Dach im Som­mer auf bis zu 80 Grad erhit­zen kann, schüt­zen ein Auf­bau mit Sub­strat­schicht und Pflan­zen die dar­un­ter lie­gen­de Gebäu­de­haut vor direk­ter Son­nen­ein­strah­lung und ande­ren Wit­te­rungs­ein­flüs­sen. Im Gebäu­de kann das Kli­ma dadurch deut­lich ange­neh­mer sein als unter einem her­kömm­li­chen Dach – ein Gewinn an Wohn­qua­li­tät. Und eine Dach­be­grü­nung bringt noch wei­te­re Vor­tei­le mit sich: Sie macht das Dach lang­le­bi­ger, weil die Mate­ria­li­en weni­ger von der Wit­te­rung bean­sprucht werden.

Mit ihrer Bepflan­zung leis­tet sie vor allem in dicht besie­del­ten Gegen­den einen wert­vol­len Bei­trag für die Tier­welt, da sie Lebens­raum bie­tet und somit den Erhalt der Arten­viel­falt sowohl für Pflan­zen als auch für Tie­re unter­stützt. Dass Grün­dä­cher Was­ser spei­chern, ist einer der wich­tigs­ten Aspek­te, denn damit kön­nen sie die Aus­wir­kun­gen von Stark­re­gen abmil­dern. Regen­was­ser fließt in redu­zier­ter Men­ge und zeit­lich ver­zö­gert ins Ent­wäs­se­rungs­sys­tem ab. Dabei gilt: Je höher der Auf­bau der Dach­be­grü­nung ist, des­to höher die Spei­cher­fä­hig­keit. Wer sich spe­zi­ell zu die­sem The­ma infor­mie­ren möch­te, fin­det am 26. Juni, 12 Uhr, in einem halb­stün­di­gen kos­ten­frei­en Online-Semi­nar von Fach­re­fe­ren­tin Andrea Weg­ner einen Ein­stieg. Anmel­dung zu die­sem sowie wei­te­ren Semi­na­ren rund um Dach­be­grü­nung sind mög­lich unter www​.mehr​grue​nam​haus​.de/​v​e​r​a​n​s​t​a​l​t​u​n​gen.

Infos zum Projekt

Das Pro­jekt „Mehr Grün am Haus – Spür das bes­se­re Kli­ma!“ infor­miert und moti­viert Verbraucher:innen zu Begrü­nung von Häu­sern und Grund­stü­cken und infor­miert über För­der­mög­lich­kei­ten. Geför­dert wird das Pro­jekt der Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW vom NRW-Minis­te­ri­um für Umwelt, Natur­schutz und Verkehr.

Die Gründach-Bera­tung der Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW:

Express-Vor­trag online „Dach­be­grü­nung als Stark­re­gen­schutz“ am 26.6., 12–12:30 Uhr

Link zur Anmel­dung: https://​www​.mehr​grue​nam​haus​.de/​u​m​w​e​l​t​-​h​a​u​s​h​a​l​t​/​d​a​c​h​b​e​g​r​u​e​n​u​n​g​-​a​l​s​-​s​t​a​r​k​r​e​g​e​n​s​c​h​u​t​z​-​s​o​-​g​e​h​t​s​-​o​n​l​i​n​e​s​e​m​i​n​a​r​-​9​5​273

_______________________

Quel­le: Pres­se­stel­le Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW

Foto­credits: © VZ NRW/​Evamarie Mackenbrock

 

Print Friendly, PDF & Email