Meningokokken-B-Impfung für Babys und Kleinkinder ab sofort Pflichtleistung aller gesetzlichen Krankenkassen

Meningokokken-B-Impfung für Babys und Kleinkinder ab sofort Pflichtleistung aller gesetzlichen Krankenkassen

Mün­chen / Win­ter­berg: Für einen best­mög­li­chen Schutz vor Menin­go­kok­ken-Erkran­kun­gen hat die Stän­di­ge Impf­kom­mis­si­on (STI­KO) im Janu­ar 2024 ihre Impf­emp­feh­lung für Babys und Klein­kin­der erwei­tert und emp­fiehlt neben der Stan­dard­imp­fung gegen Menin­go­kok­ken C nun auch eine Stan­dard­imp­fung gegen Menin­go­kok­ken B. Bei­de Imp­fun­gen soll­ten frü­hest­mög­lich durch­ge­führt wer­den. Die erwei­ter­te Emp­feh­lung der STI­KO schließt jedoch auch Nach­holimp­fun­gen gegen Menin­go­kok­ken B bis zum fünf­ten Geburts­tag ein. [1] Die­se neue Stan­dard­imp­fung wur­de im März/​April 2024 vom Gemein­sa­mem Bun­des­aus­schuss (G‑BA) in die Schutz­imp­fungs-Richt­li­nie (SI‑R) auf­ge­nom­men. [2] Nach Prü­fung durch das Bun­des­ge­sund­heits­mi­nis­te­ri­um und Ver­öf­fent­li­chung im Bun­des­an­zei­ger [3] ist der G‑BA-Beschluss jetzt in Kraft getre­ten. [4]

Damit gehört nun auch die Menin­go­kok­ken-B-Imp­fung für Säug­lin­ge und Klein­kin­der zu den Pflicht­leis­tun­gen der gesetz­li­chen Kran­ken­kas­sen. Sie wird also ab sofort von allen Kas­sen ver­pflich­tend über­nom­men. Ab Auf­nah­me der Imp­fung in die regio­na­len Impf­ver­ein­ba­run­gen der Kas­sen­ärzt­li­chen Ver­ei­ni­gun­gen (KVen) mit den Kran­ken­kas­sen ist eine Ver­ord­nung über den Sprech­stun­den­be­darf (SSB) und eine Abrech­nung über die Ver­si­cher­ten­kar­te möglich.

Imple­men­tie­rung in regio­na­le Impf­ver­ein­ba­run­gen erleich­tert Ver­ord­nung und Abrechnung

Die Auf­nah­me der Imp­fung in die regio­na­len Impf­ver­ein­ba­run­gen der KVen erfolgt unter­schied­lich schnell, wobei es eine maxi­ma­le Frist von drei Mona­ten gibt. [5] Bis dahin gilt also – trotz Leis­tungs­an­spruch der Ver­si­cher­ten – zunächst noch das Rück­erstat­tungs­ver­fah­ren: Eine Ver­ord­nung der Imp­fung durch die Ärzt*innen erfolgt wie bis­her auf Pri­vat­re­zept, die Rech­nung geht an die Kran­ken­kas­se und der Betrag wird von der Kas­se ver­pflich­tend rück­erstat­tet. Sobald die Ver­hand­lun­gen der KVen mit den Kran­ken­kas­sen abge­schlos­sen und damit die Durch­füh­rung, Abrech­nung und Ver­gü­tung der Imp­fung ver­trag­lich gere­gelt sind, ist eine Ver­ord­nung über den SSB und eine Abrech­nung über die Ver­si­cher­ten­kar­te mög­lich. Dies wird vor­aus­sicht­lich bis August 2024 bun­des­weit der Fall sein.

Menin­go­kok­ken-Erkran­kun­gen kön­nen schnell lebens­be­droh­lich verlaufen

Menin­go­kok­ken-Erkran­kun­gen sind zwar sehr sel­ten, sie kön­nen aber inner­halb weni­ger Stun­den zu einer lebens­be­droh­li­chen Hirn­haut­ent­zün­dung (Menin­gi­tis) oder Blut­ver­gif­tung (Sep­sis) mit schwe­ren Fol­gen wie Nar­ben und Ampu­ta­tio­nen füh­ren. [6] Babys und Klein­kin­der haben auf­grund ihres noch nicht gänz­lich aus­ge­reif­ten Immun­sys­tems das höchs­te Erkran­kungs­ri­si­ko. [7] Trotz inten­siv­me­di­zi­ni­scher Behand­lung kann es bei 20 % der Patient*innen zu Kom­pli­ka­tio­nen und Spät­fol­gen wie Hör­ver­lust, Erblin­den, Ver­nar­bun­gen oder dem Ver­lust von Glied­ma­ßen durch Ampu­ta­tio­nen kom­men. [8] Aktu­ell ist die Menin­go­kok­ken-Grup­pe B mit 62 % für die meis­ten Menin­go­kok­ken-Erkran­kun­gen in Deutsch­land ver­ant­wort­lich, gefolgt von Y, W und C. [9] Für einen umfas­sen­den Schutz ist die Menin­go­kok­ken-ACWY-Imp­fung zusätz­lich mög­lich, die vor allem bei Rei­sen emp­foh­len wird, aber noch nicht Teil des Stan­dard­impf­pro­gram­mes ist.

STI­KO-Emp­feh­lung schließt Nach­holimp­fun­gen ein

Die meis­ten Menin­go­kok­ken-Fäl­le tre­ten bei Kin­dern unter fünf Jah­ren auf, wobei das Risi­ko im ers­ten Lebens­jahr am höchs­ten ist. Daher emp­fiehlt die STI­KO die bei­den Stan­dard­imp­fun­gen zum Schutz vor Menin­go­kok­ken-Erkran­kun­gen frü­hest­mög­lich durch­zu­füh­ren und bis­her nicht erfolg­te Imp­fun­gen schnellst­mög­lich nach­zu­ho­len. Die Nach­holimp­fung gegen Menin­go­kok­ken B wird bis zum fünf­ten Geburts­tag emp­foh­len, falls es vor­her kei­ne Immu­ni­sie­rung gab.

Eltern soll­ten ihre Kin­der­ärz­tin bzw. ihren ‑arzt jetzt auf die unter­schied­li­chen Menin­go­kok­ken-Imp­fun­gen anspre­chen und nach einer Emp­feh­lung fragen.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: www​.menin​gi​tis​-bewegt​.de.

Über GSK

GSK ist ein glo­ba­les Bio­phar­ma-Unter­neh­men, das Wis­sen­schaft, Tech­no­lo­gie und Talent ver­eint, um Krank­hei­ten gemein­sam vor­aus zu sein. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen unter: www​.de​.gsk​.com.

 

[1] RKI: “Epi­de­mio­lo­gi­sches Bul­le­tin 03/2024”. Ver­füg­bar unter: https://​bit​.ly/​3​O​6​N​2PX. April 2024.

[2] G‑BA Beschluss zur Schutz­imp­fungs-Richt­li­nie: Umset­zung “Menin­go­kok­ken B Impf­emp­feh­lung” vom 7. März 2024 inklu­si­ve der Ände­run­gen vom 4. April 2024. Ver­füg­bar unter: https://www.g‑ba.de/beschluesse/6500/.

[3] Bun­des­mi­nis­te­ri­um der Jus­tiz. Bun­des­an­zei­ger. Bekannt­ma­chung eines Beschlus­ses des Gemein­sa­men Bun­des­aus­schus­ses über eine Ände­rung der Schutz­imp­fungs-Richt­li­nie: Umset­zung “STI­KO-Emp­feh­lung Menin­go­kok­ken-B-Imp­fung” vom: 18.01.2024.

[4] Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Gesund­heit – Bekannt­ma­chung eines Beschlus­ses des Gemein­sa­men Bun­des­aus­schus­ses über eine Ände­rung der Schutz­imp­fungs-Richt­li­nie: Umset­zung “Menin­go­kok­ken B‑Impfempfehlung”: Amt­li­che Ver­öf­fent­li­chun­gen – Bun­des­an­zei­ger. Mai 2024.

[5] SGB V (Fünf­tes Buch – Sozi­al­ge­setz­buch). § 132e.

[6] BZgA: “Erre­ger­steck­brief Menin­go­kok­ken”. Ver­füg­bar unter: https://​bit​.ly/​3​4​W​O​5Zw. April 2024.

[7] Deut­sches Grü­nes Kreuz: “Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Menin­go­kok­ken-Erkran­kun­gen”. Ver­füg­bar unter: https://​bit​.ly/​2​X​7​a​roA. April 2024.

[8] Deut­sches Grü­nes Kreuz: “Häu­fi­ge Fra­gen und Ant­wor­ten zu Menin­go­kok­ken-Erkran­kun­gen”. Ver­füg­bar unter: https://​bit​.ly/​2​O​8​t​law. April 2024.

[9] RKI: SurvStat@RKI 2.0, https://​surv​stat​.rki​.de. Stand: Epi­de­mio­lo­gi­sches Jahr­buch 2022. Fall­zah­len gemäß Refe­renz­de­fi­ni­ti­on; Mel­de­pflicht gemäß IfSG; Menin­go­kok­ken-Erkran­kun­gen mit Anga­be der Sero­grup­pe. April 2024.

 

________________________

Bild: Menin­go­kok­ken-B-Imp­fung für Babys und Klein­kin­der ab sofort Pflicht­leis­tung aller gesetz­li­chen Krankenkassen
Quel­le: Gla­x­oS­mit­h­Kli­ne GmbH & Co. KG
Ori­gi­nal-Con­tent von: Gla­x­oS­mit­h­Kli­ne GmbH & Co. KG, über­mit­telt durch news aktuell
Foto­credits: Gla­x­oS­mit­h­Kli­ne GmbH & Co. KG / GSK

 

Print Friendly, PDF & Email