Smartphone weg? Schaden vorbeugen und im Ernstfall schnell handeln

Smartphone weg? Schaden vorbeugen und im Ernstfall schnell handeln

Ob durch Dieb­stahl oder Zer­streut­heit: Wenn das Smart­phone plötz­lich weg ist, gera­ten vie­le in Panik – ver­ständ­li­cher­wei­se. Denn auf dem klei­nen All­tags­be­glei­ter sind neben Erin­ne­rungs­fo­tos mit­un­ter auch sen­si­ble Infor­ma­tio­nen wie Bank­da­ten oder Pass­wör­ter gespei­chert. Gelan­gen die­se in die Hän­de Drit­ter, kann der Scha­den groß sein. Betrof­fe­ne soll­ten daher schnell Maß­nah­men ergrei­fen, um einen mög­li­chen Scha­den so gering wie mög­lich zu hal­ten. Ayten Öksüz, Exper­tin für Digi­ta­les und Daten­schutz bei der Ver­brau­cher­zen­tra­le NRW, gibt Tipps, wie sich der Scha­den bereits im Vor­feld begren­zen lässt und was im Ver­lust­fall zu tun ist.

Daten­ver­lust vor­beu­gen Das Smart­phone ist für vie­le Men­schen nicht sel­ten Spei­cher wert­vol­ler Erin­ne­run­gen in Form von Fotos und Vide­os oder dient als digi­ta­les Tele­fon­buch. Bei Ver­lust, Dieb­stahl oder Defekt sind auch die dar­auf gespei­cher­ten Daten weg – es sei denn, es wur­de ein Back­up durch­ge­führt. Dies kann auto­ma­ti­siert in regel­mä­ßi­gen Abstän­den gesche­hen oder soll­te manu­ell alle paar Wochen durch­ge­führt wer­den. Nutzer:innen kön­nen die Daten in einem Cloud-Spei­cher sichern las­sen oder alter­na­tiv auf ein ande­res Spei­cher­me­di­um übertragen.

Dis­play-Sperr­funk­ti­on nut­zen Dies emp­fiehlt sich drin­gend: Das Gerät mit einer Zugriff­si­che­rung wie einem Pass­wort, einer PIN oder bio­me­tri­schen Daten wie Fin­ger­ab­drü­cken oder dem eige­nen Gesicht zu schüt­zen, damit unbe­fug­te Drit­te im Ernst­fall kei­nen Zugriff auf sen­si­ble Daten haben. Von der Nut­zung von Sperr­mus­ter wird eher abge­ra­ten, da die­se meist wenig ori­gi­nell und daher leicht zu kna­cken sind.. Kein Smart­phone soll­te ohne Sper­re betrie­ben wer­den, denn bei Ver­lust haben Drit­te unge­hin­der­ten Zugriff nicht nur auf alle Daten, son­dern auch auf wich­ti­ge Funktionen.

Ortungs­funk­ti­on akti­vie­ren Um das Han­dy bei Ver­lust loka­li­sie­ren und bei Bedarf sper­ren zu kön­nen, müs­sen die Ortungs­funk­tio­nen im Betriebs­sys­tem und die WLAN-Funk­ti­on akti­viert sein. Bei Android heißt die­se Funk­ti­on „Mein Gerät fin­den“, bei Apple iOS „Wo ist es“. Dann ist es auch mög­lich, aus der Fer­ne Töne abzu­spie­len, Nach­rich­ten zu ver­sen­den oder das Gerät zu löschen. Dazu soll­te man sei­ne Gerä­te-Account-Daten ken­nen, um die Funk­ti­on auf einem frem­den Gerät nut­zen zu kön­nen. Alter­na­tiv kann auch ein Anruf auf die eige­ne Num­mer hel­fen, um mit dem Fin­der in Kon­takt zu tre­ten. Ein­fach, aber effek­tiv: Auch ein Auf­kle­ber mit Kon­takt­da­ten in der Han­dy­hül­le oder auf dem Han­dy selbst kann helfen.
Infos parat haben und Anzei­ge bei der Poli­zei erstat­ten Um die SIM-Kar­te im Not­fall beim Anbie­ter sper­ren zu las­sen, sind neben Anga­ben wie der SIM-Kar­ten­num­mer auch die Kun­den­num­mer oder das Kun­den­pass­wort erfor­der­lich. Ist die Ruf­num­mer des Anbie­ters nicht bekannt, kann auch die Sperr-Hot­line 116 116 (aus dem Aus­land: +49 30 4050 4050) kon­tak­tiert werden.

Übri­gens: Auch Pre­paid-Han­dys soll­ten vor­sorg­lich gesperrt wer­den, da eini­ge Anbie­ter ein Minus beim Gut­ha­ben zulas­sen – das kann dann schnell teu­er werden.

Wich­tig: Auch digi­ta­le Bezahl­funk­tio­nen wie Apple Pay soll­ten sofort deak­ti­viert wer­den. Um ein Gerät bei der Poli­zei als gestoh­len zu mel­den, muss die soge­nann­te IMEI-Num­mer (Inter­na­tio­nal Mobi­le Sta­ti­on Equip­ment Iden­ti­ty) ange­ge­ben wer­den. Die­se ermög­licht eine ein­deu­ti­ge Iden­ti­fi­ka­ti­on Ihres Gerä­tes und lässt sich über den Tas­ten­code *#06# her­aus­fin­den oder kann unter Umstän­den auch aus der Ver­pa­ckung oder dem Mobil­funk­ver­trag abge­le­sen wer­den. Weil das ganz schön vie­le Infor­ma­tio­nen sind, die man sich in der Hek­tik kaum mer­ken kann, hilft die SOS-Han­dy­kar­te der Ver­brau­cher­zen­tra­len. Auf dem Doku­ment im Porte­mon­naie­for­mat kön­nen alle wich­ti­gen Daten zum Han­dy notiert werden.

Wei­ter­füh­ren­de Infos und Links:

Online-Text zum The­ma Han­dy­ver­lust: https://​www​.ver​brau​cher​zen​tra​le​.nrw/​w​i​s​s​e​n​/​d​i​g​i​t​a​l​e​-​w​e​l​t​/​m​o​b​i​l​f​u​n​k​-​u​n​d​-​f​e​s​t​n​e​t​z​/​h​a​n​d​y​-​v​e​r​l​o​r​e​n​-​o​d​e​r​-​g​e​s​t​o​h​l​e​n​-​s​p​e​r​r​e​n​-​l​a​s​s​e​n​-​a​n​z​e​i​g​e​-​e​r​s​t​a​t​t​e​n​-​1​3​870

SOS-Han­dy­kar­te zum kos­ten­frei­en Down­load: https://www.verbraucherzentrale.nrw/sites/default/files/2019–12/SOS-Handykarte_Formular.pdf

__________________________

Quelle:Verbraucherzentrale NRW – Pressestelle
Foto­credits: © VZ NRW/​adpic

 

Print Friendly, PDF & Email