Betrüger geben sich als Verbraucherschützer aus

Betrüger geben sich als Verbraucherschützer aus

Aktu­ell wer­den Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher unrecht­mä­ßig im Namen des Euro­päi­schen Ver­brau­cher­zen­trums Deutsch­land (EVZ) per Whats­App kon­tak­tiert, um ihnen Hil­fe bei hohen Ver­lus­ten mit Finanz­pro­duk­ten anzu­bie­ten oder angeb­lich ein­ge­fro­re­ne Kon­ten wie­der frei­zu­ge­ben. Die ver­meint­li­chen Hel­fer rufen über den Nach­rich­ten­dienst an. Dabei nut­zen sie ver­bo­te­ner­wei­se den Namen des EVZ und das Logo des Netz­werks der euro­päi­schen Ver­brau­cher­zen­tren (ECC-Net), um Ver­trau­en zu erwecken.

„Das EVZ Deutsch­land distan­ziert sich von jeg­li­chen Anru­fen die­ser Art und bit­tet Ver­brau­che­rin­nen und Ver­brau­cher drin­gend, sich nicht auf das Gespräch ein­zu­las­sen“, sagt Karo­li­na Woj­tal, Co-Lei­te­rin und Pres­se­spre­che­rin des Euro­päi­schen Ver­brau­cher­zen­trums Deutschland.

Das EVZ geht nicht aktiv auf Betrof­fe­ne zu. Die Bera­tung der Ver­brau­cher­schüt­zer ist kos­ten­frei. Zah­lungs­auf­for­de­run­gen im Namen des EVZ Deutsch­land wer­den aus­schließ­lich durch die Betrü­ger ver­sandt. Im Zwei­fel kön­nen Sie sich an das Euro­päi­sche Ver­brau­cher­zen­trum Deutsch­land wenden.

Kos­ten­lo­se Infor­ma­tio­nen und Bera­tung bei grenz­über­schrei­ten­den Fra­gen bie­tet das EVZ Deutsch­land auf sei­ner Web­site evz​.de.

 

_______________________

 

Bild: Betrü­ger nut­zen ver­bo­te­ner­wei­se das Logo des ECC-Net.

 

Quel­le: Euro­päi­sches Ver­brau­cher­zen­trum Deutsch­land  c / o Zen­trums für Euro­päi­schen Ver­brau­cher­schutz e. V.

Foto­credits: Euro­päi­sches Ver­brau­cher­zen­trum Deutschland

 

Print Friendly, PDF & Email