KI-gesteuerte Roboter : Plattform zeigt Potenzial und Grenzen

KI-gesteuerte Roboter : Plattform zeigt Potenzial und Grenzen

Robo­ter, die selbst­stän­dig ler­nen und eng mit dem Men­schen zusam­men­ar­bei­ten – die Kom­bi­na­ti­on der Robo­tik mit Metho­den der Künst­li­chen Intel­li­genz (KI) hat gro­ßes Poten­zi­al für Gesell­schaft und Wirt­schaft. Lern­fä­hi­ge Robo­ter kön­nen Beschäf­tig­te ent­las­ten, den Fach­kräf­te­man­gel mil­dern und Men­schen mit Beein­träch­ti­gun­gen unter­stüt­zen. Bis die KI-gesteu­er­ten Hel­fer in unse­rem All­tag ankom­men, ist es jedoch noch ein lan­ger Weg. In ihrem neu­en Web­s­pe­cial bie­tet die Platt­form Ler­nen­de Sys­te­me einen Über­blick über die lern­fä­hi­ge Robo­tik : Ein Dash­board zeigt Ein­satz­be­rei­che und Ent­wick­lun­gen, Exper­tin­nen und Exper­ten der Platt­form beleuch­ten aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln Chan­cen und Hürden.

Mün­chen, 25. April 2024 – Deutsch­land ist der größ­te Robo­tik-Markt in Euro­pa und liegt welt­weit mit 415 Robo­tern pro 10.000 Beschäf­tig­ten auf Platz drei. Pro­gno­sen zufol­ge steu­ert die deut­sche Robo­tik- und Auto­ma­ti­ons­bran­che auf einen Rekord­wert von 16,8 Mil­lio­nen Euro zu. Seit vie­len Jah­ren über­neh­men auto­ma­ti­sier­te Robo­ter – über­wie­gend star­re – Arbeits­ab­läu­fe in struk­tu­rier­ten und abge­schirm­ten Umge­bun­gen, ins­be­son­de­re in der indus­tri­el­len Pro­duk­ti­on und der Logis­tik. Die Ver­zah­nung von Robo­tik mit KI-Metho­den wie dem maschi­nel­len Ler­nen bringt nun eine neue Qua­li­tät : Robo­ter wer­den lern­fä­hig. Sie kön­nen zuneh­mend kom­ple­xe Auf­ga­ben in sich ver­än­dern­den Umge­bun­gen über­neh­men und in enger Koope­ra­ti­on mit dem Men­schen agieren.

„Die mög­li­chen Auf­ga­ben, die Robo­ter in Zukunft im All­tag über­neh­men kön­nen, sind viel­fäl­tig – eben­so wie die Vor­lie­ben ihrer Benut­zer, auf wel­che Wei­se sie durch einen Robo­ter unter­stützt wer­den wol­len. Dies macht eine rei­ne Vor­pro­gram­mie­rung zukünf­ti­ger Robo­ter fast unmög­lich. Die Fähig­keit, neue Auf­ga­ben in Inter­ak­ti­on mit Men­schen zu erler­nen, wird daher zu einer Schlüs­sel­kom­po­nen­te für die Ent­wick­lung intel­li­gen­ter Robo­ter­sys­te­me“, so Doro­thea Koert, For­sche­rin an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät Darmstadt.

Wie Robo­ter lernen

Robo­ter kön­nen durch Demons­tra­tio­nen ler­nen, indem ein Mensch ihnen ihre Auf­ga­be vor­führt, oder sie ver­bes­sern bereits Erlern­tes durch mensch­li­ches Feed­back. Dank gene­ra­ti­ver KI las­sen sich Robo­ter auch ganz ein­fach durch natür­li­che Spra­che statt durch Code bedie­nen. Die Steue­rung der Robo­ter wird für Men­schen dadurch deut­lich intui­ti­ver und erfor­dert kei­ne spe­zi­el­len Pro­gram­mier­kennt­nis­se mehr.

Die lern­fä­hi­gen Robo­tik­sys­te­me kön­nen in immer mehr Anwen­dungs­ge­bie­ten jen­seits der Indus­trie zum Ein­satz kom­men. Ob als Lie­fer­fahr­zeu­ge, im Kata­stro­phen­fall oder im Haus­halt – in vie­len Berei­chen wer­den Robo­ter unter­stüt­zen und den Men­schen anstren­gen­de oder gefähr­li­che Tätig­kei­ten abneh­men. Ein viel­ver­spre­chen­der Ein­satz­be­reich ist die Pfle­ge und Reha : „Der Vor­teil von Robo­tik-Sys­te­men, die ler­nen kön­nen, ist der, dass sie sich durch ihre Lern­fä­hig­keit bes­ser an den Anwen­der anpas­sen kön­nen, an die Pfle­ge­kraft oder die Pati­en­ten zum Bei­spiel“, erklärt Elsa Kirch­ner, Pro­fes­so­rin für Sys­te­me der Medi­zin­tech­nik an der Uni­ver­si­tät Duis­burg-Essen und Lei­te­rin der Arbeits­grup­pe Lern­fä­hi­ge Robo­tik­sys­te­me der Platt­form Ler­nen­de Sys­te­me. „Ein Pati­ent, der einen Schlag­an­fall erlit­ten hat, kann zum Bei­spiel an der rech­ten Kör­per­hälf­te gelähmt sein. Das Ziel eines lern­fä­hi­gen Exo­ske­lett-Sys­tems ist, den Pati­en­ten wie­der in die Bewe­gung zu brin­gen, dass das Gehirn sozu­sa­gen neu ler­nen kann, wie Bewe­gun­gen etwa des Arms koor­di­niert werden.“

Wei­ter, aber loh­nens­wer­ter Weg

Doch auf dem Weg aus der For­schung in die Pra­xis müs­sen lern­fä­hi­ge Robo­tik­sys­te­me noch vie­le Her­aus­for­de­run­gen meis­tern. „Robo­ter haben in den letz­ten zehn Jah­ren bei­spiel­lo­se Leis­tungs­sprün­ge erzielt. Beim Robo­terler­nen exis­tie­ren jedoch immer noch schein­bar unlös­ba­re Hür­den, wie zum Bei­spiel die Tat­sa­che, dass maschi­nel­les Ler­nen nicht in der Lage ist, das Ver­ständ­nis unse­rer phy­si­ka­li­schen Rea­li­tät zu nut­zen“, sagt Sami Had­da­din, Exe­cu­ti­ve Direc­tor des Munich Insti­tu­te of Robo­tics and Machi­ne Intel­li­gence an der Tech­ni­schen Uni­ver­si­tät München.

„Es ist noch ein wei­ter – aber loh­nens­wer­ter – Weg, bis Robo­ter in einer “offe­nen Welt” ver­läss­lich funk­tio­nie­ren und gleich­zei­tig gesell­schaft­li­che Erwar­tun­gen, etwa in Bezug auf empa­thi­sches Ver­hal­ten, erfül­len kön­nen“, resü­miert Andre­as Ange­rer, Head of Rese­arch & Inno­va­ti­on bei XITASO.

Das neue Web­an­ge­bot zu KI-gesteu­er­ten lern­fä­hi­gen Robo­tik­sys­te­men ist unter https://​www​.platt​form​-ler​nen​de​-sys​te​me​.de/​r​o​b​o​t​i​k​.​h​tml erreich­bar. Alle State­ments und Bei­trä­ge der Exper­tin­nen und Exper­ten sind zur redak­tio­nel­len Ver­wen­dung freigegeben.

Über die Platt­form Ler­nen­de Systeme

Die Platt­form Ler­nen­de Sys­te­me ist ein Netz­werk von Exper­tin­nen und Exper­ten zum The­ma Künst­li­che Intel­li­genz (KI). Sie bün­delt vor­han­de­nes Fach­wis­sen und för­dert als unab­hän­gi­ger Mak­ler den inter­dis­zi­pli­nä­ren Aus­tausch und gesell­schaft­li­chen Dia­log. Die knapp 200 Mit­glie­der aus Wis­sen­schaft, Wirt­schaft und Gesell­schaft ent­wi­ckeln in Arbeits­grup­pen Posi­tio­nen zu Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen von KI und benen­nen Hand­lungs­op­tio­nen für ihre ver­ant­wort­li­che Gestal­tung. Damit unter­stüt­zen sie den Weg Deutsch­lands zu einem füh­ren­den Anbie­ter von ver­trau­ens­wür­di­ger KI sowie den Ein­satz der Schlüs­sel­tech­no­lo­gie in Wirt­schaft und Gesell­schaft. Die Platt­form Ler­nen­de Sys­te­me wur­de 2017 vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und For­schung (BMBF) auf Anre­gung von aca­tech – Deut­sche Aka­de­mie der Tech­nik­wis­sen­schaf­ten gegrün­det und wird von einem Len­kungs­kreis gesteu­ert. Die Lei­tung der Platt­form liegt bei Bun­des­mi­nis­te­rin Bet­ti­na Stark-Watz­in­ger (BMBF) und Jan Wör­ner (aca­tech).

 

______________________

 

Quel­le : Ler­nen­de Sys­te­me – Die Platt­form für Künst­li­che Intel­li­genz | Germany’s Plat­form for Arti­fi­ci­al Intelligence

Foto­credits : Platt­form Ler­nen­de Systeme

 

Print Friendly, PDF & Email