USB‑C, verloren im Versions-Wirrwar : Worauf beim Kauf zu achten ist. TÜV SÜD klärt über Universalstecker auf …

USB Type C : TÜV SÜD informiert zu Funktionen des Universalsteckers

Ob man sein Han­dy, den Arbeits- oder pri­va­ten Lap­top, das Tablet, die Blue­tooth-Boxen oder die Kopf­hö­rer laden will, meist hat man für jedes ein­zel­ne Gerät ein eige­nes Lade­ka­bel mit eige­nem Steck­an­schluss. Damit das in Zukunft ein Ende hat und jedes neu ange­schaff­te Gerät mit dem glei­chen Ste­cker gela­den wer­den kann, hat die EU fest­ge­legt, dass ab Ende 2024 der Anschluss USB Type C der Stan­dard­an­schluss wer­den soll. Die­se Rege­lung gilt für Smart­phones, Digi­tal­ka­me­ras, Kopf­hö­rer, Tablets, trag­ba­re Kon­so­len, Tas­ta­tu­ren, eRea­der, Navi­ga­ti­ons­ge­rä­te, Head­sets und trag­ba­re Laut­spre­cher. Für Lap­tops wur­de die Frist bis 2026 ver­län­gert. Was den Ste­cker aus­zeich­net und wor­auf beim Kauf zu ach­ten ist, dar­über klärt TÜV SÜD-Exper­te Flo­ri­an Hockel auf.

Kei­ne fest­ge­leg­te Steckrichtung

„Eine Beson­der­heit des USB-C-Ste­ckers ist, dass er grund­sätz­lich so kon­zi­piert ist, dass es egal ist, wie her­um er ins Gerät gesteckt wird. Das bringt den gro­ßen Vor­teil, dass das Risi­ko besei­tigt wur­de, den Ste­cker oder die Buch­se zu beschä­di­gen, weil man falsch her­um steckt. Die Pins im Inne­ren des Ste­ckers sind sym­me­trisch um den Mit­tel­punkt ange­ord­net, damit man in jeder Rich­tung ein­ste­cken kann. Je nach Her­stel­ler oder Kabel, kann es aber vor­kom­men, dass die soge­nann­ten Con­trol Chan­nel nur eine Rich­tung akzep­tie­ren und man den Ste­cker doch wie­der wen­den muss“, erklärt TÜV SÜD-Exper­te Flo­ri­an Hockel.

Ein Ste­cker – vie­le mög­li­che Funktionen

„Was den USB-C-Ste­cker aus­zeich­net : Er ist zur Strom­über­tra­gung fähig, eben­so soll er Daten­über­tra­gun­gen der For­men HDMI, Dis­play Port und DVI ermög­li­chen und Audio-Klin­ken-Ste­cker für Kopf­hö­rer erset­zen. Wel­che Funk­tio­nen das USB-C-Kabel genau mit sich bringt, das müs­sen Käu­fer bei der Anschaf­fung aus der Pro­dukt­be­schrei­bung her­aus­le­sen“, weiß Flo­ri­an Hockel. „Bei den unter­schied­li­chen Nut­zungs­mög­lich­kei­ten von USB Type C han­delt es sich um die soge­nann­ten Alter­na­te Modes. Wel­che davon mit dem Kabel der Wahl mög­lich sind, hängt davon ab, wie die Pins, die im Ste­cker ver­baut sind, belegt wur­den und wie die­se dann mit den ver­bun­de­nen End­ge­rä­ten ‚zusam­men­spie­len‘. Das heißt, nicht jedes

USB-C-Kabel kann alle Funk­tio­nen erfül­len. Am bes­ten lässt man sich hier­zu direkt bera­ten oder recher­chiert vor dem Kauf gründlich.“

USB 3 oder USB 2 ?

Gemein­sam mit USB‑C wur­de auch USB 3.1 als neu­er Über­tra­gungs­stan­dard ver­öf­fent­licht. Zum ers­ten Mal kön­nen jetzt mit einem ein­zi­gen Kabel sowohl Daten, Strom als auch Bild­si­gna­le beson­ders schnell über­tra­gen wer­den. So sind mit USB 3.1 Gen 1 Über­tra­gungs­ra­ten von bis zu 5 Gbit/​s mög­lich und mit USB 3.1 Gen 2 sogar bis zu 10 Gbit/​s. „Ob das gewünsch­te Kabel aber tat­säch­lich USB 3‑fähig ist, oder ob in den USB-C-Ste­cker nur die USB 2‑Technologie ver­baut wur­de, muss der Ver­brau­cher aber lei­der eben­falls aus den Pro­dukt­in­for­ma­tio­nen her­aus­fin­den, da dies noch nicht ein­heit­lich gere­gelt ist. Eben­so ver­hält es sich übri­gens auch bei der Lade­ge­schwin­dig­keit. Theo­re­tisch sind USB-C-Ste­cker näm­lich dazu in der Lage, deut­lich schnel­ler zu laden, als ande­re Ste­cker. Ob die­se Funk­ti­on aber mög­lich ist, hängt vor allem auch von den ver­wen­de­ten Gerä­ten ab, die durch das Kabel ver­bun­den wer­den“, klärt der Exper­te auf.

Auf das TÜV SÜD-Okta­gon achten

Wel­che Lade­ge­schwin­dig­kei­ten das aus­ge­wähl­te Kabel ermög­licht, ob es USB 3- oder USB 2‑fähig ist und wel­che wei­te­ren Funk­tio­nen es beinhal­tet, lässt sich anhand der Pro­dukt­be­schrei­bung able­sen. Ob das Kabel den gesetz­li­chen Sicher­heits­stan­dards ent­spricht und dadurch beden­ken­los ein­ge­setzt wer­den kann, erken­nen Ver­brau­cher etwa am blau­en TÜV SÜD-Oktagon.

________________

Quel­le : Dirk Moser-Del­a­ra­mi, TÜV SÜD AG, Unternehmenskommunikation
Ori­gi­nal-Con­tent von : TÜV SÜD AG, über­mit­telt durch news aktuell

Bild­un­ter­schrift : USB Type C : TÜV SÜD infor­miert zu Funk­tio­nen des Universalsteckers
Bildrechte:©TÜV SÜD AG
Fotograf:©Conny Kurz

Print Friendly, PDF & Email