Das Ende der Schule, wie wir sie kennen : Bildung im Jahr 2050

GoStu­dent Bericht : So wer­den wir 2050 ler­nen / „Ler­nen durch Leben“: zeit- und orts­un­ab­hän­gig dank KI

  • Mit KI-gesteu­er­ten Lern­me­tho­den und immersi­ven Tech­no­lo­gien könn­te die Schu­le der Zukunft über­all sein – eine Ära der 100% per­so­na­li­sier­ten Bil­dung steht bevor
  • Aktu­el­ler Bericht des EdTechs GoStu­dent in Koope­ra­ti­on mit der bri­ti­schen Zukunfts­for­sche­rin Tracey Fol­lows zeigt, wie Ler­nen dank tech­no­lo­gi­schem Fort­schritt im Jahr 2050 aus­se­hen könnte
  • Gehirn-Com­pu­ter, immersi­ve Lern­wel­ten, zeit- und orts­un­ab­hän­gi­ges Ler­nen : Was heu­te noch wie Sci­ence-Fic­tion klingt, ist 2050 Realität 

Die Nach­hil­fe­platt­form GoStu­dent hat heu­te gemein­sam mit der bri­ti­schen Zukunfts­for­sche­rin Tracey Fol­lows den Bericht „ Das Ende der Schu­le, wie wir sie ken­nen : Bil­dung im Jahr 2050“ ver­öf­fent­licht. Die­ser inno­va­ti­ve Bericht blickt vor­aus in eine Ära der Bil­dung, die hoch­gra­dig per­so­na­li­siert, orts­un­ab­hän­gig und tech­no­lo­gie­ge­trie­ben ist.

„Ler­nen durch Leben“: zeit- und orts­un­ab­hän­gig dank KI

Das oft rigi­de Sys­tem Schu­le, wie wir es ken­nen, wird sich durch den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt dras­tisch ändern. 2050 wird „Schu­le“ kein phy­si­scher Ort mehr sein, son­dern viel­mehr eine Akti­vi­tät, die in die unter­schied­lichs­ten Facet­ten des Lebens inte­griert ist und somit „lebens­nah“ wird. Schüler:innen wer­den jeder­zeit auf Lehr­ein­hei­ten zugrei­fen kön­nen, Pau­sen und Feri­en wer­den nach indi­vi­du­el­len Bedürf­nis­sen ein­ge­legt. Die Über­prü­fung des Lern­erfol­ges erfolgt KI-gestützt und kon­ti­nu­ier­lich, wodurch punk­tu­el­ler Prü­fungs­stress wegfällt.

Aktu­el­le Umfra­gen zei­gen Bil­dungs­män­gel auf

Laut dem GoStu­dent-Bericht zur Zukunft der Bil­dung den­ken 57% der deut­schen und 53% der öster­rei­chi­schen Schüler:innen, dass sie die Schu­le allei­ne nicht opti­mal auf ihren Traum­be­ruf vor­be­rei­te. 43% der Eltern in Deutsch­land und 51% in Öster­reich mei­nen dar­über hin­aus, dass All­tags­kom­pe­ten­zen für die Ent­wick­lung ihrer Kin­der wich­ti­ger sei­en, als Schu­le allein.

Per­sön­li­che Inter­es­sen und Talen­te bestim­men den Lehrplan

30% der deut­schen und 34% der öster­rei­chi­schen Kin­der geben lang­wei­li­gen Unter­richt als Grund für Kon­zen­tra­ti­ons­schwie­rig­kei­ten an*. Fle­xi­bles, indi­vi­dua­li­sier­tes Ler­nen kann dar­auf schon bald eine Ant­wort geben. 2050 könn­ten bei­spiels­wei­se Gehirn-Com­pu­ter-Schnitt­stel­len in Form von Bril­len oder Ear­buds Lehrer:innen und Schüler:innen bei der Ent­wick­lung von indi­vi­du­el­len Lehr­plä­nen unter­stüt­zen. Dank Neu­ro­tech­no­lo­gie könn­ten dabei nicht nur die per­sön­li­chen Inter­es­sen und Talen­te, son­dern auch kogni­ti­ve Fak­to­ren, wie die Auf­nah­me­be­reit­schaft, mit­ein­be­zo­gen und somit opti­ma­le Lern­be­din­gun­gen geschaf­fen werden.

Immersi­ve Lern­wel­ten wer­den Realität

57% der 14–16-Jährigen in Euro­pa sind davon über­zeugt, dass das Meta­ver­se sie beim effek­ti­ven Ler­nen unter­stüt­zen kann*. Wäh­rend GoStu­dent mit GoVR schon heu­te immersi­ve Lern­erleb­nis­se anbie­tet, wer­den 2050 vir­tu­el­le Lern­um­ge­bun­gen die Norm sein und neue Mög­lich­kei­ten eröff­nen. Bei­spiels­wei­se könn­ten his­to­ri­sche Per­sön­lich­kei­ten dank Vir­tu­al Rea­li­ty den Schüler:innen nie dage­we­se­ne, leben­di­ge Ein­bli­cke in die Geschich­te geben.

Felix Ohs­wald, Co-Foun­der und CEO von GoStu­dent, zu den Ergeb­nis­sen :Die Bil­dung befin­det sich an einem Wen­de­punkt. In der Ver­gan­gen­heit war das Ler­nen exklu­siv, sehr indi­vi­du­ell und in hohem Maße unzu­gäng­lich. Spä­ter, als Bil­dung ver­pflich­tend wur­de, nahm die Zugäng­lich­keit zu, was aber zur Fol­ge hat­te, dass sie viel weni­ger per­so­na­li­siert wur­de. Mit dem Auf­kom­men neu­er Tech­no­lo­gien, ins­be­son­de­re der Künst­li­chen Intel­li­genz, wird sich der Bil­dungs­be­reich noch ein­mal deut­lich ver­än­dern. End­lich kom­men nun Zugäng­lich­keit und Per­so­na­li­sie­rung zusam­men ! Um die Zukunft des Ler­nens aktiv mit­zu­ge­stal­ten, müs­sen wir uns auf die Zukunft ein­las­sen. Wir sind gespannt, wie sich die Bil­dung wei­ter­ent­wi­ckeln wird und was das für uns und unse­re Mis­si­on, Bil­dung neu zu gestal­ten, bedeu­tet.

Tracey Fol­lows, Zukunfts­for­sche­rin, Autorin und Gast­pro­fes­so­rin für digi­ta­le Zukunft und Iden­ti­tät erklärt zu den Erkennt­nis­sen :Die Zukunft der Bil­dung ist unglaub­lich span­nend und dyna­misch. Mit den rasan­ten tech­no­lo­gi­schen Fort­schrit­ten ste­hen wir am Anfang einer tech­no­lo­gi­schen Explo­si­on, die die gesam­te Welt ver­än­dern wird. Die Bil­dung wird im Epi­zen­trum die­ses Wan­dels ste­hen. Der Über­gang zu immersi­vem Ler­nen, KI-gesteu­er­ter Per­so­na­li­sie­rung und kon­ti­nu­ier­li­chem Coa­ching wird die Art und Wei­se, wie wir ler­nen, revo­lu­tio­nie­ren. Die Bil­dungs­rei­se wird auf die Inter­es­sen und Talen­te jedes und jeder Ein­zel­nen zuge­schnit­ten sein. Gleich­zei­tig wird das Klas­sen­zim­mer über sei­ne phy­si­schen Gren­zen hin­aus­wach­sen. Ein Blick auf das Jahr 2050 gibt uns einen Ein­druck von dem, was kom­men wird – und die Ergeb­nis­se sind fas­zi­nie­rend.

Mit die­sem Bericht, der völ­lig neue Ein­bli­cke in die Zukunft der Bil­dung erlaubt, setzt GoStu­dent einen wei­te­ren Schritt auf sei­nem Weg, den tech­no­lo­gi­schen Fort­schritt zu nut­zen, um das Bil­dungs­sys­tem vor­an­zu­brin­gen und vor allem die Schüler:innen beim Ler­nen zu fördern.

*Umfra­ge­er­geb­nis­se aus dem GoStu­dent-Bericht zur Zukunft der Bildung

Über GoStu­dent

GoStu­dent ist einer der welt­weit füh­ren­den Nach­hil­fe­an­bie­ter und Bil­dungs­platt­for­men. Das 2016 in Wien, Öster­reich, von Felix Ohs­wald (CEO) und Gre­gor Mül­ler (COO) gegrün­de­te Unter­neh­men hat mehr als 675 Mil­lio­nen Euro von Inves­to­ren wie Pro­sus, Left Lane Capi­tal und Soft­Bank Visi­on Fund 2 erhal­ten. GoStu­dent ist davon über­zeugt, dass die Zukunft der Bil­dung hybrid ist, und hat sein Ange­bot in den letz­ten zwei Jah­ren durch die Über­nah­me von drei EdTech-Unter­neh­men – Sene­ca Lear­ning, Tus Media und Fox Edu­ca­ti­on – sowie dem Off­line-Nach­hil­fe­an­bie­ter Stu­di­en­kreis erwei­tert. Gemein­sam haben die­se Unter­neh­men das Ziel, das Bes­te aus der Online- und Off­line-Welt zu ver­ei­nen, um das Poten­zi­al jedes Kin­des zu erschlie­ßen. Ins­ge­samt beschäf­tigt GoStu­dent mehr als 1.500 Mit­ar­bei­ter und unter­stützt jeden Monat mehr als 11 Mil­lio­nen Familien.

___________________

Quel­le : Lena van Hoo­ven, PR Mana­ger DACH / GoStudent
Ori­gi­nal-Con­tent von : GoStu­dent, über­mit­telt durch news aktuell

Foto­credit : Ado­be­Stock 604449486 / Brisystem

 

Print Friendly, PDF & Email