Digitale Bürgersprechstunden – Die Vorteile liegen auf der Hand: Flexibilität, Zeitersparnis und Nähe zu den Bürger:innen

Die digitale Transformation ist eine der größten Herausforderungen, der sich Deutschland derzeit stellen muss. 

Wäh­rend ande­re euro­päi­sche Län­der die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit ihren Bürger:innen im öffent­li­chen Sek­tor bereits weit­ge­hend digi­ta­li­siert haben, tut man sich in Deutsch­land mit vir­tu­el­len Amts­we­gen man­cher­orts noch schwer:

Im inter­na­tio­na­len Ver­gleich liegt Deutsch­land in der Spar­te E‑Government nur auf Platz 18 der 27 EU-Staa­ten.

Städ­te und Gemein­den bekla­gen oft eine man­geln­de Par­ti­zi­pa­ti­on ihrer Bürger:innen. Dabei könn­ten öffent­li­che Ein­rich­tun­gen mit digi­ta­len E‑Go­vern­ment-Ange­bo­ten einen gro­ßen Schritt auf die Bevöl­ke­rung zuge­hen. Amts­we­ge kön­nen digi­ta­li­siert, Anträ­ge online ein­ge­reicht und Sprech­stun­den per Video­kon­fe­renz abge­hal­ten wer­den. Die Vor­tei­le lie­gen auf der Hand: Fle­xi­bi­li­tät, Zeit­er­spar­nis und Nähe zu den Bürger:innen.

In digi­ta­len Bür­ger­sprech­stun­den errei­chen Politiker:innen ihre Wähler:innen und Inter­es­sier­te nie­der­schwel­lig und fle­xi­bel. Obwohl zahl­rei­che Politiker:innen ihre Sprech­stun­den auf den Abend legen, sind vie­le Men­schen bei der Arbeit oder zuhau­se so ein­ge­spannt, dass sie nicht die Zeit fin­den, abends zu einer Ver­an­stal­tung außer Haus zu gehen. Füh­ren Politiker:innen ihre Sprech­stun­den jedoch per Video­kon­fe­renz durch, kön­nen Men­schen fle­xi­bel von Zuhau­se aus teil­neh­men, ihre Fra­gen direkt stel­lenoder vor­ab per Mail oder über die ent­spre­chen­den Social-Media-Kanä­le ein­rei­chen. Die Sprech­stun­den kön­nen auch auf­ge­zeich­net wer­den und im Anschluss auf der eige­nen Web­sei­te oder auf You­Tube ver­öf­fent­licht wer­den, was wie­der­um den Zugang zu Infor­ma­tio­nen für Men­schen erleich­tert, die zum Ter­min der Sprech­stun­den ver­hin­dert waren.

Auch Amts­we­ge kön­nen ver­ein­facht wer­den, indem man ergän­zend zum Vor-Ort-Ter­min auch Ter­mi­ne per Video­kon­fe­renz anbie­tet oder Anträ­ge o. Ä. selb­stän­dig online aus­ge­füllt wer­den kön­nen. Dies erhöht die Fle­xi­bi­li­tät für die Bürger:innen und ent­las­tet die Mitarbeiter:innen der Behör­de. Online-Ver­fah­ren ermög­li­chen es Bürger:innen, rund um die Uhr Amts­we­ge und Behör­den­kon­tak­te elek­tro­nisch durch­zu­füh­ren und rasch zu erledigen.

Noch einen Schritt wei­ter geht alfa­view mit sei­ner raum­ba­sier­ten Video­kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­form. Ver­wal­tungs­ein­rich­tun­gen, die alfa­view ein­set­zen und sich dort ihre Orga­ni­sa­ti­ons­struk­tur mit vir­tu­el­len Räu­men ein­ge­rich­tet haben, kön­nen Online-Ter­mi­ne bequem per Video­kon­fe­renz durch­füh­ren und Bürger:innen bei kom­ple­xe­ren Ange­le­gen­hei­ten, die meh­re­re Dezer­na­te betref­fen, per Knopf­druck wei­ter in den War­te­raum der zustän­di­gen Abtei­lung schi­cken. Ein:e Mitarbeiter:in kann die War­ten­den nach­ein­an­der zu sich holen, ohne dass irgend­je­mand eine War­te­num­mer zie­hen muss.

Digi­ta­le Bür­ger­sprech­stun­den und vir­tu­el­le Amts­we­ge sind Ange­bo­te, die es Bürger:innen leich­ter machen, mit Politiker:innen, Behör­den und ande­ren öffent­li­chen Ein­rich­tun­gen in Kon­takt zu tre­ten oder zu blei­ben, und soll­ten daher auch genutzt wer­den. Bei der Aus­wahl einer geeig­ne­ten Soft­ware­lö­sung müs­sen kei­ne Kom­pro­mis­se ein­ge­gan­gen wer­den, da es daten­schutz­kon­for­me und leis­tungs­star­ke Video­kom­mu­ni­ka­ti­ons­platt­for­men aus Deutsch­land gibt.

_____________________

Quel­le: Son­ja Decker , Pres­se­re­fe­ren­tin alfa­view gmbh
Ori­gi­nal-Con­tent von: alfa­view GmbH, über­mit­telt durch news aktuell

Bild­un­ter­schrift: Digi­ta­le Bür­ger­sprech­stun­den und Amts­we­ge mit alfaview
Bildrechte:©alfaview GmbH
Fotograf:©alfaview GmbH

 

Print Friendly, PDF & Email