Fairer Kaffee-Handel war Thema beim Workshop mit Teilnehmern aus fünf Ländern
winterberg-totallokal: Paderborn / Berlin / Medebach – Gäste aus fünf Ländern haben in der vergangenen Woche Station in Medebach gemacht: Das von der Europäischen Union geförderte Projekt COFFEE war zu Gast bei Langen Kaffee. Thema des eintägigen Workshops war der faire Kaffee-Handel.
COFFEE steht für „Cooperation for Fair Economy and Education“ (Zusammenarbeit für Fairen Handel und Bildung). Projektpartner sind neben der Kolpingjugend im Diözesanverband Paderborn und der Firma Langen Kaffee in Medebach die Kolpingwerke in Polen, Rumänien, Honduras und Mexiko. Das Projekt hat im Oktober 2018 begonnen. Bei Studienreisen in alle teilnehmenden Länder werden zwei Zielgruppen zu den Themen Nachhaltigkeit und fairer Handel am Beispiel des Produktes Kaffee weitergebildet: junge Erwachsene, die sich als Freiwillige in Verbänden wie den Kolpingwerken engagieren, und Fachkräfte, die in außerschulischer Bildungsarbeit aktiv sind.
Das Projekttreffen in Deutschland begann mit einem mehrtägigen Besuch in Berlin, bei dem unter anderem politische Gespräche auf dem Programm standen. Beim Workshop in Medebach wurde ein genauer Blick auf den Weltmarkt und die Märkte in den einzelnen Ländern, auf die Unternehmen und die unterschiedlichen Konsumgewohnheiten geworfen. Außerdem stand eine Führung durch die Kaffeerösterei Langen auf dem Programm.
Langen Kaffee verarbeitet und vertreibt den Tatico-Kaffee, mit dem sich das Kolpingwerk Paderborn für einen fairen Handel engagiert. Im kommenden Jahr feiert Tatico sein 25-jähriges Jubiläum. Mit Tatico wird Kaffeeerzeugern in Mittelamerika ermöglicht, faire Preise für ihr Produkt zu erzielen. Aus den Erlösen werden unter anderem Bildungsprojekte in den beteiligten Ländern finanziert.
BU.: Projektpartner aus Polen, Rumänien, Honduras, Mexiko und Deutschland nahmen am Workshop in Medebach teil. Thema war der faire Handel mit Kaffee.
Quelle: Mario Polzer