Mein – Dein – Kein Wald – Forschungsprojekt „Wir im Wald“ soll helfen, Konflikte im Wald zu entschärfe

Mein – Dein – Kein Wald – Forschungsprojekt „Wir im Wald“ soll helfen, Konflikte im Wald zu entschärfe

Wie las­sen sich Kon­flik­te in den hei­mi­schen Wäl­dern ent­schär­fen? Die­ser wich­ti­gen Fra­ge für den Tou­ris­mus in Sau­er­land und Sie­gen-Witt­gen­stein geht aktu­ell das For­schungs­pro­jekt „Wir im Wald“ im Rah­men von inter­ak­ti­ven Wald­spa­zier­gän­gen am Rot­haar­steig zwi­schen Latrop und dem benach­bar­ten Bad Ber­le­burg nach. Im kom­men­den Jahr sol­len hier­aus Hand­rei­chun­gen und kom­mu­ni­ka­ti­ve Stra­te­gien für Forst­leu­te, Tou­ris­ti­ker und die vie­len wei­te­ren Stake­hol­der ent­ste­hen, um Span­nun­gen ein­fa­cher lösen zu können.

Beim Pro­jekt han­delt es sich um eine Koope­ra­ti­on zwi­schen der Hoch­schu­le der Medi­en (HdM) Stutt­gart, der Forst­hoch­schu­le Rot­ten­burg und der Boden­see-Stif­tung in Radolf­zell. Finan­ziert wird das For­schungs­pro­jekt vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Ernäh­rung und Land­wirt­schaft. Ein­ge­bun­den sind im Rah­men der Umset­zung zudem 45 Stu­die­ren­de, die sich für die ein­zel­nen Pro­jekt­bau­stei­ne ver­ant­wort­lich zeigen.

Die bei­den inter­ak­ti­ven Wald­spa­zier­gän­ge fin­den am 3. und 4. Juni jeweils ab 16 Uhr vom Wan­der­park­platz Latrop aus statt. Hier­zu wer­den zwei Exper­ten aus Fort­wirt­schaft und Natur­schutz bzw. aus Forst­wirt­schaft und Tou­ris­mus unter­schied­li­che Per­spek­ti­ven auf­zei­gen und sich im Dia­log aus­tau­schen. Inter­es­sier­te sind herz­lich dazu ein­ge­la­den, vor Ort im Wald oder online (hier­für wird ein Live­strea­ming ange­bo­ten) an den Spa­zier­gän­gen teil­zu­neh­men und
mitzudiskutieren.

Der Online-Link wird über die Pro­jekt-Home­page sowie Social Media bekannt­ge­ge­ben. Dar­über hin­aus wird in Form einer Fish­bowl-Dis­kus­si­on, einem spe­zi­el­len For­mat zum inter­ak­ti­ven Aus­tausch in grö­ße­ren Grup­pen, am 5. Juni im Hab­bels in Schmal­len­berg tie­fer in die

Mate­rie ein­ge­stie­gen. Hier­zu dis­ku­tiert eine klei­ne Grup­pe von Teil­neh­mern im Innen­kreis (dem soge­nann­ten „Gold­fisch-Glas“, das dem For­mat sei­nen Namen gibt) das The­ma, wäh­rend die übri­gen Teil­neh­mer in einem Außen­kreis die Dis­kus­si­on beob­ach­ten. Über zusätz­li­che freie Stüh­le haben auch die beob­ach­ten­den Teil­neh­mer die Mög­lich­keit, sich in die Dis­kus­si­on ein­zu­brin­gen und den Aus­tausch wei­ter voranzutreiben.

Alle Infor­ma­tio­nen rund um das Pro­jekt gibt es unter https://​wir​-im​-wald​.de/.

 

___________________________

 

Bild: Im Wald­ge­biet bei Latrop tes­ten Stu­die­ren­de der Hoch­schu­le der Medi­en (HdM) Stutt­gart einen inter­ak­ti­ven Wald­rund­gang mit Förs­ter Nor­bert Koh­nen und Wan­der­ex­per­te Rüdi­ger Grebe.

 

Quel­le: Sau­er­land-Tou­ris­mus e. V.
Foto­credits: HdM Stutt­gart / Nico­la Wettmarshausen

 

Print Friendly, PDF & Email