Kommandeurswechsel im 2. Fregattengeschwader

Kommandeurswechsel im 2. Fregattengeschwader

Am Mitt­woch, den 29. Mai 2024 um 10 Uhr, über­gibt der Chef des Sta­bes und stell­ver­tre­ten­de Kom­man­deur der Ein­satz­flot­til­le 2, Kapi­tän zur See Sven Beck (52) das Kom­man­do des 2. Fre­gat­ten­ge­schwa­ders von Kapi­tän zur See Olli­ver Pfen­nig (49) an den neu­en Kom­man­deur des Geschwa­ders, Fre­gat­ten­ka­pi­tän Jan Hack­stein (50). Die Über­ga­be­ze­re­mo­nie wird vor der Fre­gat­te “Hes­sen” im Mari­ne­stütz­punkt Hep­pen­ser Gro­den in Wil­helms­ha­ven stattfinden.

“Es war mir eine gro­ße Freu­de und Ehre zugleich, Kom­man­deur des zur­zeit wich­tigs­ten Ein­satz­ver­ban­des der Bun­des­wehr gewe­sen zu sein”, resü­miert Kapi­tän zur See Pfen­nig. “Bei den Ein­sät­zen und ein­satz­glei­chen Ver­pflich­tun­gen im Roten Meer, im Mit­tel­meer und der Nord­flan­ke der NATO leis­ten die Män­ner und Frau­en des 2. Fre­gat­ten­ge­schwa­ders dau­er­haft 365 Tage im Jahr, rund um die Uhr stets Her­aus­ra­gen­des, um einen essen­ti­el­len Bei­trag zur Erfül­lung des Auf­trags der Bun­des­wehr im Rah­men des Inter­na­tio­na­len Kri­sen­ma­nage­ments und der Abschre­ckung im Zei­chen der erfor­der­li­chen Fähig­kei­ten zur Lan­des- und Bünd­nis­ver­tei­di­gung zu erfül­len. Die Auf­ga­be und das Erreich­te erfüllt mich mit gro­ßem Stolz”, fasst der schei­den­de Kom­man­deur zusammen.

Er hat­te das Kom­man­do erst im ver­gan­ge­nen Jahr über­nom­men. Nun wech­selt er an die Naval Aca­de­my nach Rho­de Island in die USA.

Sein Nach­fol­ger, Fre­gat­ten­ka­pi­tän Hack­stein, ist im 2. Fre­gat­ten­ge­schwa­der nicht gänz­lich unbe­kannt. Er war bereits ers­ter Offi­zier auf der Fre­gat­te “Bay­ern” und vom Jahr 2018 bis 2021 Kom­man­dant des “roten Adlers”, der Fre­gat­te “Bran­den­burg”. “Ich freue mich, dass ich als Kom­man­deur wie­der in das 2. Fre­gat­ten­ge­schwa­der zurück­keh­re”, sagt Fre­gat­ten­ka­pi­tän Hack­stein. “Es ist mir eine gro­ße Ver­ant­wor­tung und Ehre, die Ver­ant­wor­tung für die Män­ner und Frau­en der sie­ben Schif­fe und des Sta­bes zu über­neh­men”, führt er wei­ter fort. Sei­nen letz­ten Dienst­pos­ten hat­te der neue Kom­man­deur im Ein­satz­füh­rungs­kom­man­do der Bun­des­wehr als Refe­rats­lei­ter Ein­satz­pla­nung mari­ti­me Ein­sät­ze in Schwie­low­see bei Potsdam.

Hin­ter­grund­in­for­ma­tio­nen

Die Schif­fe des 2. Fre­gat­ten­ge­schwa­ders sind die gro­ßen Mehr­zweck-Kampf­schif­fe der Mari­ne. Zur Band­brei­te ihrer Fähig­kei­ten gehö­ren: das Kon­trol­lie­ren von gro­ßen See­ge­bie­ten, der Geleit­schutz für zivi­le Schif­fe, der Kampf gegen ande­re Kriegs­schif­fe über Was­ser und die U‑Boot-Jagd. Haben sie Bord­hub­schrau­ber vom Typ Sea Lynx ein­ge­schifft, erhöht sich die Reich­wei­te die­ser Fähig­kei­ten noch ein­mal deut­lich. Die Schif­fe sind grund­sätz­lich welt­weit einsetzbar.

Von den bei­den Fre­gat­ten­ty­pen sind die grö­ße­ren Schif­fe der Sach­sen-Klas­se zusätz­lich auf die groß­flä­chi­ge Luft­raum­über­wa­chung und Luft­ver­tei­di­gung spe­zia­li­siert. Sie kön­nen ein See­ge­biet wie die Nord­see kom­plett kon­trol­lie­ren. Damit las­sen sie sich zum Schutz gro­ßer Mari­n­ever­bän­de, wie etwa einer Flug­zeug­trä­ger­kampf­grup­pe, gegen Bedro­hun­gen aus der Luft ide­al einsetzen.

Nicht zuletzt sind die Sach­sen- und Bran­den­burg-Klas­se dank guter Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Daten­ver­bin­dun­gen in der Lage, grö­ße­re Mari­n­ever­bän­de zu füh­ren. Grund­sätz­lich ist immer eine der sie­ben Fre­gat­ten des Geschwa­ders an einem der bei­den gro­ßen stän­di­gen NATO-Über­was­ser-Kampf­ver­bän­de im Mit­tel­meer oder Nord­ost­at­lan­tik, oder aber an EU-Mari­ne­ope­ra­tio­nen beteiligt.

 

______________________________

 

Bild: Die Kom­man­deu­re des 2. Fre­gat­ten­ge­schwa­ders: Der aktu­el­le, Kapi­tän zur See Olli­ver Pfen­nig, und der zukünf­ti­ge, Fre­gat­ten­ka­pi­tän Jan Hack­stein. Im Hin­ter­grund die Fre­gat­te “Hes­sen”.

 

Quel­le: Pres­se- und Infor­ma­ti­ons­zen­trum Marine

Foto­credits: Leon Rodewald

 

Print Friendly, PDF & Email