Hörbuch-Streaming: die Gen Z treibt den Hörbuch-Boom

Der Hörbuch-Boom im Streaming wird stark durch eine junge, weibliche Zielgruppe geprägt

Aktu­el­le Daten des Hör­buch-Strea­ming-Anbie­ters Book­Beat bele­gen: Der Hör­buch-Boom im Strea­ming wird stark durch eine jun­ge, weib­li­che Ziel­grup­pe geprägt. In den ver­gan­ge­nen zwei Jah­ren waren über 60% der neu­en Abonnent*innen bei Book­Beat zwi­schen 18 und 34 Jah­re alt – und knapp 70% waren Frau­en. Auf­fäl­lig auch: die jun­gen Nutzer*innen sind gene­rell sehr ver­traut mit digi­ta­len Ange­bo­ten. Eige­ne Stu­di­en zei­gen, dass 60% der BookBeat-Nutzer*innen auch Netflix-Abonnent*innen sind, und immer­hin 50% neben Book­Beat auch Spo­ti­fy nutzen.

Der digi­ta­le Hör­buch­markt boomt und die Gen Z ist ein maß­geb­li­cher Trei­ber dahin­ter. „Beson­ders schön ist, dass das Wachs­tum auf einem hohen Level bleibt und wir kei­ner­lei Anzei­chen für eine Abschwä­chung sehen. Damit ein­her geht natür­lich auch ein gesun­des und nach­hal­ti­ges Wachs­tum der Erlö­se für Hör­buch­ver­la­ge, Buch­ver­la­ge, Autoren und für die Krea­tiv­in­dus­trie. Hör­buch-Strea­ming ist zu einem wich­ti­gen Umsatz­ka­nal gewor­den – bis zum Ende des Jah­res 2022 wer­den wir vor­aus­sicht­lich mehr als 35 Mil­lio­nen Euro seit dem Launch von Book­Beat in Deutsch­land an unse­re Ver­lag­s­part­ner aus­ge­zahlt haben“, erläu­tert Kath­rin Rüs­tig, Geschäfts­füh­re­rin Book­Beat GmbH.

Hör­buch-Hören ist Trend­the­ma. Eine neue, digi­tal affi­ne Gene­ra­ti­on von jun­gen Hörer*innen ent­deckt durch das Strea­ming die alt­be­kann­te Form des Geschich­ten-Erzäh­lens neu für sich. Laut einer von Book­Beat beauf­trag­ten reprä­sen­ta­ti­ven Stu­die haben die­se Gen Z Nutzer*innen kla­re Vor­stel­lun­gen, was sie von einem Hör­buch-Strea­ming-Anbie­ter erwar­ten: wich­ti­ge Ent­schei­dungs­kri­te­ri­en sind einer­seits Aspek­te wie ein brei­tes Ange­bot guter Unter­hal­tung, bei der sie sich ent­span­nen können.

Zum ande­ren aber auch, dass der Ser­vice leicht, unkom­pli­ziert und intui­tiv genutzt wer­den kann. So gehö­ren zu den Top10-Asso­zia­tio­nen, an die ein Hör­buch­hö­rer bei der Wahl eines Hör­buch-Strea­ming-Ange­bo­tes denkt, nicht nur die Begrif­fe Spaß, Leich­tig­keit und Ent­span­nung „Genau­so wich­tig sind den Befrag­ten auch tech­ni­sche Fea­tures, allen vor­an Sta­bi­li­tät und Zuver­läs­sig­keit der App, ein­fa­che Per­so­na­li­sie­rung und Anpas­sung an eige­ne Hör­ge­wohn­hei­ten, ein leich­ter Ein­stieg in die App, sowie Dis­co­vera­bi­li­ty und Usa­bi­li­ty, also eine gute und über­sicht­li­che Dar­stel­lung des Ange­bo­tes“, erklärt Berit Bret­schnei­der, Mar­ke­ting Direc­tor bei BookBeat.

Ent­spre­chend wich­tig nimmt Book­Beat dies zen­tra­le The­ma: Seit dem Launch in Deutsch­land vor knapp fünf Jah­ren wur­de jeden Monat eine neue, wei­ter­ent­wi­ckel­te und ver­bes­ser­te Ver­si­on der App her­aus­ge­bracht, in der neue Fea­tures, Ver­bes­se­run­gen und Kun­den­an­re­gun­gen umge­setzt werden.

Quel­le: Kath­rin Rüs­tig, Geschäfts­füh­re­rin, Book­Beat GmbH
Ori­gi­nal-Con­tent von: Book­Beat GmbH, über­mit­telt durch news aktuell

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email