Hitze im Kuhstall – jetzt muss gehandelt werden

Hitze im Kuhstall – jetzt muss gehandelt werden

Rinder empfinden Temperatur höher als Menschen—Getreideernte beginnt auch in Südwestfalen

Süd­west­fa­len: Es gibt zwei Extrem­wet­ter-Situa­tio­nen, die für Eile im Kuh­stall sor­gen: Ein­mal, wenn wegen stren­gen Fros­tes die Was­ser­lei­tun­gen in den moder­nen Offen­stäl­len zufrie­ren und den zwei­ten Fall, den wir jetzt haben: Wenn es den Tie­ren bei star­ker Hit­ze viel zu heiß wird. Denn Rin­der emp­fin­den die Tem­pe­ra­tur sogar noch höher als Menschen.

Ventilatoren oder Wasserzerstäuber

In bei­den Fäl­len muss sich die Bau­ern­fa­mi­lie spu­ten um die Tier­ge­sund­heit zu gewähr­leis­ten. Wobei Hit­ze – wie auch für uns Men­schen – schwie­ri­ger zu hand­ha­ben ist. Da es in die­ser Woche aber nicht zum ers­ten Mal hoch­som­mer­lich in Deutsch­land wird, sind die Tier­hal­ter auf sol­che Situa­tio­nen gut vor­be­rei­tet. Und dabei ist dem Ein­falls­reich­tum kei­ne Gren­ze gesetzt: Meist haben die Milch­kuh­hal­ter rie­si­ge Ven­ti­la­to­ren im Dach­first ver­baut, die für einen Luft­zug im Stall sor­gen. Zusätz­lich haben mache Höfe Was­ser­zer­stäu­bungs­an­la­ge (s. Foto) ein­ge­baut, die für Abküh­lung sor­gen. Aus­rei­chend Trink­was­ser zur Ver­fü­gung stel­len ist sowie­so täg­li­che Selbstverständlichkeit.

Tiere bleiben im Stall

Den­noch kön­nen die­se Maß­nah­men zwar das Wohl­be­fin­den der Tie­re gewähr­leis­ten, ande­re Begleit­erschei­nun­gen aber nicht ganz ver­hin­dern: Die Kühe fres­sen weni­ger und dadurch sinkt die Milch­leis­tung. Und sie suchen den Schat­ten, was dazu führt, dass sie den Stall nicht ver­las­sen. Da ihnen das in den aller­meis­ten Hal­tungs­for­men frei­ge­stellt ist, sieht man kaum Milch­kü­he auf der Weide.

Einige Rinderrassen vertragen Hitze besser

Ande­re Her­den wie Mut­ter­kü­he oder Fleisch­rin­der, die ganz­jäh­rig drau­ßen sind, knub­beln sich im Schat­ten der Bäu­me. Übri­gens haben man­che Ras­sen wie Cha­ro­lais, Blon­de d’Aquitaine oder wei­ße Bel­gi­er nicht so gro­ße Schwie­rig­kei­ten mit der Hit­ze, sie stam­men aus süd­li­chen Län­dern und ertra­gen Tem­pe­ra­tu­ren über 30 Grad des­halb besser.

Getreideernte beginnt: Gerste ist die Erste

Die Getrei­de­bau­ern indes star­ten in ihre Lieb­lings­sai­son: Die Ern­te. In die­ser Woche wird vie­ler­orts die Win­ter­gers­te gedro­schen („Gers­te ist die ers­te“), bevor anschlie­ßend Wei­zen, Rog­gen, Tri­ti­cale und Din­kel fol­gen. Mais folgt im Herbst (September/​Oktober). Wegen der Tro­cken­heit sind die Sor­ten nicht so hoch gewach­sen, die Kör­ner sehen aber nach einem durch­schnitt­li­chen Ertrag aus.

 

______________________

Quel­le: West­fä­lisch-Lip­pi­scher Landwirtschaftsverband
Bild: Was­ser­zer­stäu­ber und Ven­ti­la­to­ren sor­gen für küh­le­res Kli­ma im Stall
Foto­credits: privat