Zukunft will gelernt sein – Woche der Ausbildung: Beratungsangebote der Handwerkskammer Südwestfalen

Zukunft will gelernt sein – Woche der Ausbildung: Beratungsangebote der Handwerkskammer Südwestfalen

HWK-Arns­berg: Vom 24. bis 28. März fin­det deutsch­land­weit die „Woche der Aus­bil­dung“ unter der Schirm­herr­schaft der Bun­des­agen­tur für Arbeit statt. Schü­le­rin­nen und Schü­ler der Klas­sen 9 und 10 haben wäh­rend die­ser Zeit die Mög­lich­keit, sich umfas­send über ver­schie­de­ne Berufs­fel­der zu infor­mie­ren – auch über das Hand­werk mit sei­nen rund 130 unter­schied­li­chen Beru­fen. Ange­sichts des all­ge­mei­nen Fach­kräf­te­man­gels ist die Aus­bil­dung von ent­schei­den­der Bedeu­tung. Die Mit­ar­bei­te­rin­nen und Mit­ar­bei­ter der Abtei­lung Fach­kräf­te­si­che­rung der Hand­werks­kam­mer (HwK) Süd­west­fa­len enga­gie­ren sich täg­lich, um Hand­werks­be­trie­be und jun­ge Men­schen erfolg­reich zusam­men­zu­brin­gen. Für die „Woche der Aus­bil­dung“ haben sie ein Pro­gramm mit ver­schie­de­nen Bera­tungs­an­ge­bo­ten für jun­ge Leu­te zusammengestellt.

Gönn Dir Handwerk

Das Team Fach­kräf­te­si­che­rung berät tele­fo­nisch Schü­le­rin­nen und Schü­ler sowie Eltern rund um das The­ma Aus­bil­dung im Hand­werk. Sie hel­fen bei der Suche nach einem Prak­ti­kums­platz und kön­nen auch noch für 2025 Aus­bil­dungs­plät­ze vermitteln.

Aus dem Team Fach­kräf­te­si­che­rung steht Mat­thi­as Schnei­der am Mon­tag, 24. März, von 9 bis 16 Uhr unter 02931 877–223 bzw. 0151 14153036 und per Mail an matthias.​schneider@​hwk-​swf.​de zur Verfügung.

Integration von Geflüchteten

Geflüch­te­te und aus­län­di­sche Bewer­be­rin­nen und Bewer­ber, die sich beruf­lich im Hand­werk ori­en­tie­ren möch­ten, fin­den hier hilf­rei­che Tipps und kon­kre­te Aus­bil­dungs­an­ge­bo­te. Vie­le Hand­werks­be­trie­be suchen nach moti­vier­ten Mit­ar­bei­tern. Um Men­schen aus Län­dern außer­halb der Euro­päi­schen Uni­on für eine Aus­bil­dung in Deutsch­land zu gewin­nen, wur­den die Rege­lun­gen im Fach­kräf­te­ein­wan­de­rungs­ge­setz (FEG) ange­passt. Dadurch wird der Zugang zu einer Aus­bil­dung erleich­tert. Das sind gute Chan­cen, eine dau­er­haf­te Beschäf­ti­gung zu sichern. Das Bera­tungs­an­ge­bot gilt auch für Betrie­be, die Geflüch­te­ten und
aus­län­di­schen Bewer­be­rin­nen und Bewer­bern ein Ange­bot machen möchten.

Inte­gra­ti­ons­lot­se Leon­hard Korn ist tele­fo­nisch am Diens­tag, 25. März, von 9 bis 13 Uhr unter 02931 877–372 erreichbar.

Inklusion

Für jun­ge Men­schen mit und ohne Behin­de­rung ist die Berufs­aus­bil­dung ein ent­schei­den­der Fak­tor, um spä­ter am Arbeits­le­ben teil­zu­ha­ben. Über die Hot­line zum The­ma Inklu­si­on erhal­ten Jugend­li­che, Eltern und vor allem auch Betrie­be Informationen
über bestehen­de Netz­wer­ke, Unter­stüt­zungs­an­ge­bo­te und ‑mög­lich­kei­ten rund um das The­ma Aus­bil­dung. Auch Hin­wei­se zu offe­nen Aus­bil­dungs­stel­len im Hand­werk kön­nen sie hier bekommen.

Die Fach­be­ra­te­rin für Inklu­si­on bei der HwK Süd­west­fa­len, Nad­ja Kohlw­ey, steht am Mitt­woch, 26. März, von 9 bis 15 Uhr tele­fo­nisch unter 02931 877–490 zur Verfügung.

Beratung für Studienzweifler

Wenn die ers­ten Zwei­fel kom­men, ob das Stu­di­um doch die rich­ti­ge Ent­schei­dung war, müs­sen Lösun­gen her. Hier bie­tet die Initia­ti­ve Spur­wech­sel jun­gen Stu­die­ren­den, die ihr Stu­di­um abbre­chen möch­ten, ein fun­dier­tes Bera­tungs­an­ge­bot. Die­se Initia­ti­ve ist eine Koope­ra­ti­on zwi­schen der Agen­tur für Arbeit Mesche­de-Soest, der IHK Arns­berg und den Hand­werks­kam­mern Süd­west­fa­len und Dortmund.

Auch dazu steht Mat­thi­as Schnei­der aus dem Team Fach­kräf­te­si­che­rung am Don­ners­tag, 27. März, von 9 bis 16 Uhr tele­fo­nisch unter 02931 877–223 bzw. 0151 14153036 und per Mail an matthias.​schneider@​hwk-​swf.​de mit Aus­kunft zur Seite.

 

______________________

Quel­le: Hand­werks­kam­mer Südwestfalen
Foto­credits: Hand­werks­kam­mer Südwestfalen