VR-Brillen für die Pflege-Ausbildung: ganz nah dran

VR-Bril­len für die Pfle­ge-Aus­bil­dung: ganz nah dran 

Der Pati­ent atmet, bewegt die Augen, das Pati­en­ten­zim­mer ist täu­schend echt. Die Auf­ga­be? Nach der Pfle­ge­ana­mne­se soll die rich­ti­ge Ernäh­rung für eine Magen­son­de aus­ge­wählt wer­den. „Was kommt als Nächs­tes? Wie war die Berech­nungs­for­mel?“ Mit der eigens ent­wi­ckel­ten Vir­tu­al-Rea­li­ty-Bril­le (VR) für Pfle­ge-Aus­zu­bil­den­de kommt eine star­ke, digi­tal-inter­ak­ti­ve Lern­me­tho­de am Heli­os Bil­dungs­zen­trum Wies­ba­den zum Ein­satz. Ein Pro­jekt, das nicht nur die Aus­zu­bil­den­den ins Stau­nen versetzt.

Nach­wuchs­ärz­tin­nen und ‑ärz­te wer­den mit Vir­tu­al Rea­li­ty auf einen bestimm­ten Ein­griff im OP oder bestimm­te Medi­zin­tech­nik vor­be­rei­tet. Und sogar die ers­ten VR-gestütz­ten The­ra­pien gegen Schmer­zen oder Angst­stö­run­gen sind im Pati­en­ten-Ein­satz. Obwohl das Poten­ti­al von Vir­tu­al Rea­li­ty in der Medi­zin rie­sig ist, hat dies noch kei­nen Ein­zug in die Pfle­ge-Pra­xis gefun­den. So hat­te Leh­re­rin Eve­li­ne Schlick-Soff­ner vom Heli­os Bil­dungs­zen­trum Wies­ba­den die Idee für den Ein­satz von VR-Bril­len in der Pfle­ge-Aus­bil­dung. Zwei Jah­re hat sie in die Erar­bei­tung eines medi­en-didak­ti­schen Kon­zep­tes und die Beglei­tung der Pro­gramm-Ent­wick­lung gesteckt.

„Vir­tu­al Rea­li­ty ermög­licht, tief in die Lern­in­hal­te ein­zu­tau­chen und das Gelern­te mit der Anwen­dung direkt zu verknüpfen.

Gepaart mit dem Gami­fi­ca­ti­on-Ansatz sind unse­re VR-Bril­len ein viel­ver­spre­chen­des Werk­zeug, um spe­zi­fi­sche Fähig­kei­ten zu erler­nen, trai­nie­ren und schnell für das Ler­nen zu begeis­tern“, sagt Leh­re­rin Eve­li­ne Schlick-Soff­ner, Heli­os Bil­dungs­zen­trum Wies­ba­den. Seit Jah­res­be­ginn sind die VR-Bril­len ein fes­ter Bestand­teil im Unter­richt für Pfle­ge-Aus­zu­bil­den­de aller Jahr­gän­ge am Heli­os Bil­dungs­zen­trum Wies­ba­den. Neben Ana­to­mie-Sze­na­ri­en wur­de spe­zi­ell für Heli­os ein rea­lis­ti­sches VR-Sze­na­rio „auf Sta­ti­on“ ent­wi­ckelt: der Umgang mit einer Ernäh­rungs­son­de. „Durch Simu­la­ti­on der Auf­ga­ben erhö­hen wir die Qua­li­tät der Pfle­ge und sor­gen für mehr Sicher­heit im Umgang mit her­aus­for­der­ten Situa­tio­nen“, hebt Schlick-Soff­ner den Mehr­wert der Bril­len hervor.

Sze­na­rio: Job der Zukunft

„Der Pfle­ge­be­ruf wird immer digi­ta­ler und viel­sei­ti­ger. Des­halb ent­wi­ckeln wir immer wie­der neue und krea­ti­ve Lösun­gen für unse­re Aus­bil­dung. Wir möch­ten unse­re Aus­zu­bil­den­den auf die sich ste­tig wan­deln­den Anfor­de­run­gen des Pfle­ge­jobs opti­mal vor­be­rei­ten. Mit digi­ta­ler Pati­en­ten­ak­te und anspruchs­vol­ler Medi­zin­tech­nik ist der Pfle­ge­job schon jetzt ein ‚Job der Zukunft‘. Des­halb trei­ben wir neue Lern­tools wie zum Bei­spiel Vir­tu­al Rea­li­ty bei Heli­os vor­an“, sagt Corin­na Glenz, Geschäfts­füh­re­rin Per­so­nal bei Helios.

Auch die Ein­satz­mög­lich­kei­ten der Bril­len sind viel­fäl­tig: Das Ler­nen mit VR-Bril­le ist nicht nur auf die Aus­bil­dung beschränkt, son­dern lässt sich auch als Auf­fri­schung oder Ver­tie­fung für erfah­re­ne Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen aus der Kli­nik ein­set­zen. Nun muss sich das Pio­nier­pro­jekt in der Pra­xis beweisen.

Mess­ba­rer Lerneffekt 

VR-Bril­len im Unter­richt sind nicht nur didak­tisch inter­es­sant, son­dern der Lern­ef­fekt im Pro­jekt wird von Leh­re­rin Schlick-Soff­ner auch genau beob­ach­tet. Ers­te Leis­tungs­er­geb­nis­se zei­gen, dass sich Vir­tu­al Rea­li­ty lern­för­dernd aus­wirkt und für einen bes­se­ren Noten­durch­schnitt sorgt als bei einer Ver­gleichs­grup­pe ohne VR-Ein­satz. Das Wies­ba­de­ner Pro­jekt wird mit Gel­dern aus dem soge­nann­ten Digi­tal­pakt finan­ziert. Schü­le­rin Jes­si­ca Run­ge ist begeis­tert: „Mit der VR-Bril­le brau­che ich kei­ne Angst zu haben, kann auch einen Feh­ler machen und dann wirk­lich dar­aus lernen.“

Inter­na­tio­na­ler Tag der Pflege

Am 12. Mai ist der inter­na­tio­na­le Tag der Pfle­ge. Die­ser Tag wird tra­di­tio­nell in den Kli­ni­ken als Anlass genutzt, um den Beruf der Pfle­ge zu wür­di­gen und sich bei den Mit­ar­bei­ten­den für ihren pro­fes­sio­nel­len Ein­satz zu bedan­ken. Heli­os beschäf­tigt über 27.000 Pfle­ge-Mit­ar­bei­ten­de und mehr als 4.000 jun­ge Men­schen wer­den der­zeit in der Pfle­ge bei Heli­os aus­ge­bil­det. Damit leis­tet Heli­os einen wich­ti­gen Bei­trag zur Aus­bil­dung der nächs­ten Gene­ra­ti­on der Pflege-Profis.

 

Heli­os ist Euro­pas füh­ren­der pri­va­ter Gesund­heits­dienst­leis­ter mit ins­ge­samt rund 126.000 Mit­ar­bei­ten­den. Zum Unter­neh­men gehö­ren unter dem Dach der Hol­ding Heli­os Health die Heli­os Grup­pe in Deutsch­land sowie Quirón­sa­lud in Spa­ni­en und Latein­ame­ri­ka und die Eugin-Grup­pe mit einem glo­ba­len Netz­werk von Repro­duk­ti­ons­kli­ni­ken. Mehr als 24 Mil­lio­nen Men­schen ent­schei­den sich jähr­lich für eine medi­zi­ni­sche Behand­lung bei Heli­os. 2022 erziel­te das Unter­neh­men einen Gesamt­um­satz von rund 11,7 Mil­li­ar­den Euro.

___________________________

Quel­le: Bir­git Gugath, Pres­se­spre­che­rin, Heli­os Gesundheit

Bild: Ler­nen mit Gami­fi­ca­ti­on, VR-Bril­len für die Pfle­ge-Aus­bil­dung: ganz nah dran. Mit der eigens ent­wi­ckel­ten Vir­tu­al-Rea­li­ty-Bril­le (VR) für Pfle­ge-Aus­zu­bil­den­de kommt eine star­ke, digi­tal-inter­ak­ti­ve Lern­me­tho­de am Heli­os Bil­dungs­zen­trum Wies­ba­den zum Ein­satz. Ein Pro­jekt, das nicht nur die Aus­zu­bil­den­den ins Stau­nen versetzt.

Fotocredit:©Helios Gesund­heit

Ori­gi­nal-Con­tent von: Heli­os Gesund­heit, über­mit­telt durch news aktuell