Heiß, deftig und einfach lecker – Kartoffelsuppe und Kartoffeleintopf: Das ist der Unterschied …

Püriert oder stückig: auf die Zubereitung kommt es an – Rezept für die Adventszeit: Kartoffelsuppe mit Spekulatiuscreme – Rezept für kalte Tage: Kartoffel-Erdnusseintopf

Heiß, def­tig und ein­fach lecker – eine selbst gekoch­te Kar­tof­fel­sup­pe oder ein Kar­tof­fel­ein­topf wär­men an kal­ten Tagen Magen und See­le. Die Zube­rei­tung ist zudem gar nicht schwer, denn bei­de Gerich­te gelin­gen mit weni­gen Zuta­ten im Hand­um­dre­hen. Doch was ist eigent­lich der Unter­schied zwi­schen Kar­tof­fel­sup­pe und – ein­topf und wie wer­den sie am bes­ten zube­rei­tet? Das ver­rät die Kar­tof­fel-Mar­ke­ting GmbH.

Kar­tof­fel­sup­pe oder Kartoffeleintopf?

Auch wenn Kar­tof­fel­sup­pe und Kar­tof­fel­ein­topf sehr ähn­lich klin­gen mö­gen, unter­schei­den sie sich: Wäh­rend der Ein­topf meist fes­te Bestand­tei­le wie Kar­tof­fel­stü­cke, wei­te­res Gemü­se oder Fleisch­ein­la­gen wie Würst­chen ent­hält, ist die Kar­tof­fel­sup­pe oft­mals püriert, cre­mi­ger oder je nach Rezept, auch etwas dünnflüssiger.

Wel­che Kar­tof­fel wofür?

Die­ter Tepel, Geschäfts­füh­rer der Kar­tof­fel-Mar­ke­ting GmbH, emp­fiehlt: „Für Kar­tof­fel­sup­pen eig­nen sich meh­lig­ko­chen­de Kar­tof­fel­sor­ten beson­ders gut. Sie ent­hal­ten beson­ders viel Stär­ke, sind grob­kör­nig und zer­fal­len leicht – ide­al, um eine cre­mi­ge Kar­tof­fel­sup­pe zuzu­be­rei­ten.“ Wer ger­ne einen Ein­topf mit gan­zen Kar­tof­fel­stü­cken auf­ti­schen möch­te, soll­te bes­ser zu vor­wie­gend fest­ko­chen­den Kar­tof­feln grei­fen. „Die­se ent­hal­ten etwas weni­ger Stär­ke als die meh­li­gen Sor­ten und behal­ten des­halb auch dann ihre fes­te­re Kon­sis­tenz, wenn sie ein­mal etwas län­ger gekocht wer­den“, so Tepel. Wer ger­ne sehr fes­te Kar­tof­fel­stü­cke in sei­nem Ein­topf mag, trifft mit fest­ko­chen­den Kar­tof­feln die rich­ti­ge Wahl.

Geschmack­li­che Viel­falt von herz­haft bis süß

Es rei­chen schon weni­ge Zuta­ten, um eine lecke­re Kar­tof­fel­sup­pe oder einen ‑ein­topf zuzu­be­rei­ten. Die wich­tigs­te Zutat: Kar­tof­feln. Dazu kom­men Sup­pen­grün wie Möh­ren, Lauch, Peter­si­lie und Sel­le­rie. Wer mag, fügt noch Zwie­beln und Knob­lauch hin­zu. Sind alle Zuta­ten bei­sam­men, wer­den sie geschält, grob geschnit­ten, in Fleisch- oder Gemü­se­brühe gege­ben, rund 20 bis 25 Minu­ten gekocht und zum Schluss mit Salz, Pfef­fer und Mus­kat abge­schmeckt – fer­tig. Ob püriert oder stü­ckig ser­viert, bleibt dann dem eige­nen Geschmack und der Wahl der Kar­tof­fel­sor­te über­las­sen. Kar­tof­fel­sup­pen und ‑ein­töp­fe las­sen sich zudem viel­fäl­tig zube­rei­ten und kom­bi­nie­ren. Hier sind der Fan­ta­sie kei­nen Gren­zen gesetzt: Ob kräf­ti­ge Fleisch­ein­la­ge, sü­ßes Obst wie Bir­nen oder Äp­fel, oder cre­mi­ge Zuta­ten wie Sah­ne, Schmand oder Kokos­milch – alles ist erlaubt. Fri­sche Kräu­ter ver­lei­hen bei­den Gerich­ten zudem ein herr­lich wür­zi­ges Aroma.

Über­ra­schend lecker: Kar­tof­fel­sup­pe mit selbst­ge­mach­ter Spekulatiuscreme

Auf den ers­ten Blick etwas unge­wöhn­lich, schmeckt jedoch eine Kar­tof­fel­sup­pe mit selbst­ge­mach­ter Spe­ku­la­ti­us­creme. Für die Spe­ku­la­ti­us­creme 200 Gramm Spe­ku­la­ti­us (selbst­ge­ba­cken oder aus dem Super­markt) in einem Mixer fein mah­len, danach 50 Gramm wei­che But­ter, 40 Gramm brau­ner Zucker, 85 Gramm unge­zu­cker­te Kon­dens­milch mit 10 Pro­zent Fett­an­teil, einen hal­ben Tee­löf­fel gemah­le­nen Zimt und wer mag, eini­ge Chi­li­flo­cken, hin­zu­ge­ben und zu einer cre­mi­gen Mas­se mixen.

Die Sup­pe lässt sich anschlie­ßend ein­fach zube­rei­ten: Für vier Por­tio­nen 700 Gramm meh­lig­ko­chen­de Kar­tof­feln waschen, schä­len und vier­teln. Eine Pas­ti­na­ke eben­falls waschen, schä­len und in Wür­fel schnei­den. Eine Stan­ge Lauch nach dem Waschen in fei­ne Rin­ge schnei­den. Vier Zwei­ge Thy­mi­an waschen, tro­cken tup­fen und die Blät­ter abzup­fen. Danach in einer Schüs­sel 100 Gramm Spe­ku­la­ti­us­creme mit 100 Mil­li­li­tern Milch ver­mi­schen und eine gute Por­ti­on Salz hin­zu­ge­ben. Die Kar­tof­fel- und Pas­ti­na­ken­wür­fel gemein­sam mit den Lauch­rin­gen und dem Thy­mi­an in einen Topf geben und in einem Liter Gemü­se­brühe kochen, bis die Kar­tof­feln und das Gemü­se gar sind, ca. 15–20 Minu­ten. Anschlie­ßend die Sup­pe fein pürie­ren, sal­zen und pfef­fern. Nun die Spe­ku­la­ti­us-Milch-Mischung in die Sup­pe rüh­ren. Wer mag, fügt noch 100 Mil­li­li­ter tro­cke­nen Weiß­wein hin­zu und lässt alles noch ein­mal kurz einköcheln.

Zur Ver­fei­ne­rung 200 Mil­li­li­ter Schlag­sah­ne auf­schla­gen und unter die Sup­pe rüh­ren. Nun noch 100 Gramm gewür­fel­ten Speck – oder als vege­ta­ri­sche Alter­na­ti­ve klein geschnit­te­nen Räu­cher­to­fu – in einer Pfan­ne knusp­rig bra­ten. Die Sup­pe auf vier Tel­lern ver­tei­len. Knusp­ri­ge Speck- oder Tofu­wür­fel über die Sup­pe streu­en und mit Sah­ne­häub­chen, Chi­li­flo­cken und Spe­ku­la­ti­us­brö­sel dekorieren.

Tipp:

Die rest­li­che selbst­ge­mach­te Spe­ku­la­ti­us­creme eig­net sich als lecke­rer win­ter­li­cher Brot­auf­strich. Wer mag, kann die üb­ri­ge Crè­me auch in einem Ein­mach­glas ver­packt ver­schen­ken. Hier­zu noch ein paar zer­brö­sel­te Spe­ku­la­ti­us­s­tü­cke und gemah­le­ne Chi­li­flo­cken als Top­ping über die Crè­me streu­en und das geschlos­se­ne Glas mit einer hüb­schen Schlei­fe ver­zie­ren. Luft­dicht ver­packt, hält sich die Spe­ku­la­ti­us­creme im Kühl­schrank rund sechs Wochen.

________________________________

Wür­zig und cre­mig: Kar­tof­fel-Erd­nuss­ein­topf wärmt an kal­ten Tagen

04.02. Erdnuss Kartoffel

 

Wer Lust auf einen herz­haf­ten Kar­tof­fel-Ein­topf hat, soll­te ein­mal den Kar­tof­fel-Erd­nuss­ein­topf (afri­ka­ni­sches Mafé) aus­pro­bie­ren.Für sechs Por­tio­nen eine Zwie­bel und fünf Zen­ti­me­ter Ing­wer schä­len und fein wür­feln. Eine klei­ne Jala­pen­̃o waschen, abtrock­nen, hal­bie­ren, Kern­ge­häu­se ent­fer­nen und fein wür­feln. Danach drei Ess­löf­fel Son­nen­blu­men­öl in einem gro­ßen Topf erhit­zen und zwei Ess­löf­fel Cur­ry­pul­ver, ein Ess­löf­fel Chi­li­pul­ver, die gewür­fel­te Zwie­bel und Ing­wer sowie die Jala­pen­̃os dar­in bei mitt­le­rer Hit­ze anschwit­zen. Nun zwei Ess­löf­fel Toma­ten­mark dazu­ge­ben und wei­te­re zwei Minu­ten anschwit­zen. Mit 250 Gramm Erd­nuss­but­ter, 400 Gramm gehack­ten Toma­ten und 800 Mil­li­li­tern Geflü­gel­fond ablö­schen und bei mitt­le­rer Hit­ze rund 30 Minu­ten köcheln lassen.

In der Zwi­schen­zeit 500 Gramm fest­ko­chen­de Kar­tof­feln waschen, abtrock­nen, schä­len und in einen Zen­ti­me­ter gro­ße Wür­fel schnei­den. Eine Auber­gi­ne waschen, abtrock­nen, die Enden ent­fer­nen und in ein Zen­ti­me­ter gro­ße Wür­fel schnei­den. 150 Gramm Okra­scho­ten waschen, tro­cken tup­fen und in klei­ne Stü­cke schnei­den. Nun 400 Gramm Hüh­ner­brust­fi­lets waschen, tro­cken tup­fen und in zwei Zen­ti­me­ter gro­ße Stü­cke schneiden.

Nach­dem der Ein­topf rund 10 Minu­ten geköchelt hat, die Kar­tof­feln, Auber­gi­nen, Okra­scho­ten und Hähn­chen­wür­fel dazu­ge­ben und alles zusam­men wei­te­re 20 Minu­ten zuge­deckt köcheln las­sen. Wäh­rend­des­sen zwei Limet­ten heiß waschen und abtrock­nen. Die Scha­le fein abrei­ben, hal­bie­ren und Saft aus­pres­sen. Nach Ende der Koch­zeit, den Ein­topf mit Salz, Pfef­fer, dem Limet­ten­saft und der ‑scha­le abschme­cken und mit etwas Pitabrot servieren.

Tipp: Wer den Ein­topf lie­ber vege­ta­risch genie­ßen möch­te, lässt das Hähn­chen weg und ersetzt es mit Gemü­se wie zum Bei­spiel Möh­ren, Kohl­ra­bi, Kür­bis oder Süß­kar­tof­feln und Kicher­erb­sen. Der Ein­topf lässt sich auch zusam­men mit Reis servieren.

Über die KMG

Die Kar­tof­fel-Mar­ke­ting GmbH (KMG) wur­de 2014 gegrün­det. Sie ver­steht sich als „Bünd­nis der Kar­tof­fel­pro­fis“ und reprä­sen­tiert die deut­sche Kar­tof­fel­wirt­schaft. Ihr Ziel ist es, die Ver­brau­cher in Deutsch­land über die Viel­sei­tig­keit und den hohen Wert der Kar­tof­fel zu infor­mie­ren. Zur KMG gehö­ren der Deut­sche Kar­tof­fel­han­dels­ver­band e. V., die Bun­des­ver­ei­ni­gung Erzeu­ger­ge­mein­schaf­ten Kar­tof­feln und der Ver­ein Land­volk Nie­der­sach­sen – Lan­des­bau­ern­ver­band e. V. Pro­jek­te der KMG wer­den von der Land­wirt­schaft­li­chen Ren­ten­bank unterstützt.

 

_______________________________

Quel­le: agentur05 GmbH
Ori­gi­nal-Con­tent von: agentur05 GmbH Bild­nach­weis: ©Die Kar­tof­fel-Mar­ke­ting GmbH (KMG), über­mit­telt durch news aktuell

Bild­un­ter­schrift: Kar­tof­fel­sup­pe mit selbst­ge­mach­ter Spe­ku­la­ti­us­creme schmeckt beson­ders lecker.
Foto­credit: ©KMG/die-kartoffel.de