Heimatpreis der Stadt Winterberg an drei Preisträger verliehen – Großer Dank für ehrenamtliches Engagement

Heimatpreis der Stadt Winterberg an drei Preisträger verliehen – Großer Dank für ehrenamtliches Engagement

Win­ter­berg. Men­schen, die sich für ihre Hei­mat, für ihre Mit­men­schen ein­brin­gen, genie­ßen berech­tigt allent- hal­ben gro­ße Wertschätzung. Immer wie­der set­zen sie sich für den Erhalt von Tra­di­tio­nen, für die Pfle­ge des Brauch­tums und für das kul­tu­rel­le Erbe der Städte und Gemein­den ein. Grund genug für die Lan­des­re­gie­rung in Nord­rhein-West­fa­len, die­ses Enga­ge­ment mit dem Hei­mat­preis zu stärken und zu fördern.

Die Stadt Win­ter­berg hat jetzt zum vier­ten Mal in Fol­ge den Hei­mat­preis des Lan­des NRW ver­ge­ben. In die­sem Jahr konn­ten sich der Ver­ein See­len­be­ben e.V., das Zukunfts­pro­jekt Sied­ling­hau­sen und die Neger­tal­mu­si­kan­ten über die Aus­zeich­nung mit dem Hei­mat­preis freu­en. Die drei Preisträger wur­den zu Beginn der letz­ten Rats­sit- zung im Jahr 2022 am 16.12.22 mit dem Hei­mat­preis ausgezeichnet.

Bürgermeister Micha­el Beck­mann würdigte das gro­ße ehren­amt­li­che Enga­ge­ment der Preisträgerinnen und Preisträger, aller ein­ge­reich­ten Pro­jek­te und der vie­len Bürgerinnen und Bürger. „Die Ver­lei­hung des Hei­mat- prei­ses ist ein eben­so schöner wie wirk­sa­mer Weg, den Blick auf Ver­diens­te zu len­ken, die für unse­re Stadt und unse­re Dörfer von ele­men­ta­rer Bedeu­tung sind. In Win­ter­berg und allen Dörfern set­zen sich vie­le Men­schen mit viel Herz­blut für unse­re Stadt ein und sor­gen so dafür, dass Win­ter­berg so lebens- und lie­bens­wert ist. Euer Enga­ge­ment ist das Schmier­mit­tel für unse­re Stadt!“, so Bürgermeister Micha­el Beckmann.

Da ins­ge­samt 5 Bewer­bun­gen für den Hei­mat­preis der Stadt Win­ter­berg vor­la­gen und nur drei Ver­ei­ne mit dem Hei­mat­preis aus­ge­zeich­net wer­den konn­ten, muss­te der Haupt- und Finanz­aus­schuss der Stadt Win­ter­berg am 15.11.2022 eine Aus­wahl treffen.

Über den 1. Platz des diesjährigen Hei­mat­prei­ses mit einem Preis­geld von 3.000 Euro kann sich der Ver­ein See- len­be­ben e.V. Pro­jekt „Trau­er­be­glei­tung für Kin­der und Jugend­li­che“ freuen.

Der Ver­ein See­len­be­ben e.V. beglei­tet im Raum Win­ter­berg und darüber hin­aus ehren­amt­lich Kin­der und Ju- gend­li­che sowie deren Fami­li­en einfühlsam und kom­pe­tent bei der Be- und Ver­ar­bei­tung ihrer Trau­er nach einem Todes­fall eines gelieb­ten Men­schen im direk­ten Fami­li­en­um­feld. Den Kin­dern und Jugend­li­chen wird mit die­sem Pro­jekt ein Raum gebo­ten, indem sie sich sicher fühlen können mit all ihren Emo­tio­nen. Wo sie das Gefühl haben können, hier dürfen sie sein, wie sie sind. Die Grup­pe „See­len­be­ben“ beglei­tet sie auf dem Weg, das Beben der See­le wie­der mit sich und ihrem Leben in Ein­klang zu brin­gen – ein See­len­be­ben zuzu­las­sen, das mit schönen Erin­ne­run­gen gepflas­tert ist. Das gelingt mit Gesprächsrunden, Krea­tiv-Ange­bo­te oder auch durch Erlebnispäda- gogik.

Den 2. Platz mit einem Preis­geld in Höhe von 1.500 Euro überreichte Bürgermeister Micha­el Beck­mann und sei­ne Stell­ver­tre­ter, Joa­chim Reu­ter und Jörg Bur­mann, an das Zukunfts­pro­jekt Sied­ling­hau­sen. Das Zukunfts­pro­jekt Sied­ling­hau­sen hat wie­der Leben in das ehe­ma­li­ge Schulgebäude der Sekun­dar­schu­le gebracht. So wird der lin­ke Teil der Schu­le als Expe­ri­men­tier­raum für unter­schied­li­che Nut­zun­gen wie z.B. Yoga oder Mal­kur­se genutzt.

Die Neger­tal­mu­si­kan­ten konn­te sich für das Pro­jekt Mai­baum über den 3. Platz mit einem Preis­geld von Höhe von 500 Euro freu­en. Das jährliche Auf­stel­len des Mai­baums sym­bo­li­siert den Zusam­men­halt der Neger­tal­mu­si­kan­ten und des gesam­ten Ortes Sied­ling­hau­sen. Der Mai­baum schmückt von Mai bis Okto­ber den Eschen­platz, sodass die­se Tra­di­ti­on auch für Gäste und Neubürger sicht­bar ist.

„Alle ein­ge­gan­ge­nen Pro­jek­te waren preisverdächtig. Daher bedan­ke ich mich im Namen des Rates der Stadt Win­ter­berg bei allen 5 Ver­ei­nen für ihre ein­ge­reich­te Pro­jek­te, ihre Bewer­bun­gen sowie ihr gro­ßes ehren­amt­li- ches Enga­ge­ment. Ihre Arbeit ist Teil unse­rer sauerländischen Identität. Gemein­sam sind Sie Vor­bild für Ande­re und regen sie damit auch dazu an, Ihrem guten Bei­spiel in unse­rer Mit­mach­stadt zu fol­gen“, so Bürgermeister Micha­el Beckmann.

Quel­le Text + Bild: Der Bür­ger­meis­ter, gez. i.A. Rabea Kap­pen
Pres­se­spre­che­rin/In­ter­ne­t/On­line-Redak­teu­rin/­Pro­jekt­ko­or­di­na­ti­on