Spitzensport und Familientag bietet Gästen und Einheimischen ein tolles Programm / Wiederholung 2020 / Kooperationen geplant
winterberg-totallokal:
Radsport und Winterberg – diese Kombination passt einfach zusammen. Radtourismus und Winterberg sowieso. Wer dies bislang bezweifelt hat, der sollte es spätestens nach dem vergangenen Bike Games-Wochenende besser wissen. Zwei Tage drehte sich in und um Winterberg alles rund um den „Drahtesel“! Ob mit oder ohne Akku-Antrieb, ob sportlich oder gemütlich, ob im Sprint oder Rad an Rad in packenden Duellen – diese Bike Games mit dem „UCI Eliminator
Mountainbike World Cup“ als Höhepunkt am Sonntag hatten bei bestem Fahrrad-Wetter einfach alles, was Radfans und die, die es seit diesem Wochenende geworden sind, so fasziniert. Inklusive eines Rahmenprogramms mit Expo-Area und kulinarischen Angeboten. Hochzufrieden zeigten sich vor diesem Hintergrund auch die Veranstalter der Winterberg Touristik und Wirtschaft ob des großen Teilnehmer- und Zuschauerzuspruches an beiden Tagen. „Die Bike Games haben alle Erwartungen erfüllt, wir sind sehr zufrieden und freuen uns auf eine Wiederholung im Oktober 2020“, so Tourismusdirektor Michael Beckmann, der am Rande der Bike Games zudem sehr positive Gespräche mit dem nationalen und internationalen Radsportverband führte. „Es entwickeln sich gerade vielversprechende Kooperationen mit den Verbänden für weitere attraktive Veranstaltungen in Winterberg.“
Region präsentiert sich spätsommerlich von ihrer besten Seite
Schon der unter dem Titel „Tag des Testens“ angekündigte Samstag hielt, was er im Vorfeld versprach. Die Ferienregion Winterberg und Hallenberg präsentierte sich bei den zahlreichen, geführten Touren für alle Generationen, Familien, Einsteiger und Fortgeschrittene von ihrer besten Seite als attraktive Destination für den Radtourismus. Spätsommerlich schön und einzigartig lockte die attraktive Landschaft des Hochsauerlandes mit ihrem Wechsel aus fantastischen Fernsichten und idyllisch gelegenen Tälern die Radfahrer auf den Sattel. „Wir haben unseren Gästen, aber auch den Einheimischen an diesem Wochenende bei tollem Wetter zeigen können, warum wir auf den Radtourismus setzen und warum diese Region für fahrradbegeisterte Urlauber schon jetzt ein echter Anziehungspunkt ist“, sagt Michael Beckmann, der am Samstagabend dann selbst ordentlich in die Pedale trat. Bei der Première des „Winterberg Sprints“ kurz nach dem Zieldurchlauf der Nordischen Kombinierer des „Warsteiner Alpencups“ verabschiedete sich der Tourismuschef zwar gleich in der ersten Runde, dies tat seiner guten Laune aber keinen Abbruch. Denn mit 17 Teilnehmern war diese erste Auflage mitten in der Winterberg Einkaufsmeile ein toller Auftakt. Mit Andre Kießler aus Züschen stand um kurz nach 20 Uhr der erste Sieger fest!
Noch deutlich rasanter wurde es tags darauf beim dritten „UCI Eliminator Mountainbike World Cup“. Lieferten sich in den beiden vergangenen Jahren die Profis im Kur- und Vitalpark harte Duelle Rad an Rad, durften die knapp 3000 Fans in diesem Jahr Protagonisten inmitten der Winterberger Altstadt bewundern und anfeuern. Und die männlichen wie weiblichen Profis ließen sich auch nicht lange bitten, schließlich ging es um wichtige Weltcup-Punkte. Hochmotiviert wurde um jeden Zentimeter gekämpft, immer das Podium vor Augen. „Es ist schon erstaunlich, was die Sportlerinnen und Sportler hier leisten. Ich glaube, die Zuschauer sind voll auf ihre Kosten gekommen. Der Weltcup rundet nicht nur unsere Winter-Veranstaltungen ab, er bereichert sie in unserer grünen Saison. Mit dem Dirt Masters im Mai, dem Bike- und Trailpark sowie den vielen Strecken der Bike-Arena sind wir Mittelpunkt des Mountainbike-Sports im Deutschen Mittelgebirge“, ist sich Michael Beckmann sicher. Sieger in Winterberg wurde Fabrice Mels aus Belgien, bei den Damen triumphierte Gaia Tormena aus Italien knapp vor der deutschen Starterin Marion Fromberger.
Expo-Area, Firmen-Cup und mehr…
Auch abseits des Weltcup-Parcours wurde mit der Ausstellungsfläche einiges geboten. Unter anderem waren der Erlebnisberg Kappe mit Glücksrad und Bikepark-Führung sowie die Unternehmen Focus, skiXbike und „Pro Biker“ mit Testrädern vertreten. Die Winterberg Touristik und Wirtschaft bot am Samstag eine virtuelle Tour mit der VR-Brille an und das Hapimag Resort sorgte für Essen und Trinken Ebenfalls mit dabei waren das WP-Mobil mit Kids-Angeboten sowie ein Infostand zur Ernährungsberatung. Die Kids hatten Spaß auf einem Pumptrack. Spaß gepaart mit viel Ehrgeiz entwickelten auch die Teilnehmer des MTS Firmencups am Sonntag. Wie in den vergangenen Jahren lieferten sich die Firmen-Teams heiße Duelle. Letztlich setzte sich das Team von Peis Media durch und durfte sich bei der Zeremonie von den Fans feiern lassen. Insgesamt haben 5 Firmen teilgenommen. Auf dem 2. Platz landete das Team von MTS, auf dem 3. Rang das Team vonskiXbike.
Zielankunft der Sauerland-Rundfahrt am Kahlen Asten am 22. September das nächste Glanzlicht
Zwei Tage Radtourismus sowie Radsport pur in der Ferienregion Winterberg und Hallenberg ließen keine Wünsche offen sowohl bei den Fans und Hobby-Radlern als auch bei den Profis. „Wie immer ist so eine Großveranstaltung nicht zu stemmen ohne viele ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, einem engagierten Organisationsteam und vielen Sponsoren. Wir danken MTS Messtechnik Sauerland, Volksbank Bigge-Lenne eG, Autohaus Hoffmann, Hapimag, Westfalenpost, skiXbike und dem Sportland Nordrhein-Westfalen für ihre Unterstützung. Allen gebührt unser großer Dank, denn sie waren erneut beste Botschafter für Winterberg und die gesamte Region“, betont Michael Beckmann und blickt bereits auf das nächste große Event. Denn schon am kommenden Sonntag, 22. September, kündigt sich mit dem Zielankunft der Sauerland-Rundfahrt der Profis am Kahlen Asten das nächste Radsport-Glanzlicht im Hochsauerland rasant an!
Quelle: Ralf Hermann, Text Zeit